Richtlinien zur Vorbereitung und Feier der Erstbeichte, Erstkommunion und Firmung

Vorbereitung und Feier der Erstbeichte und Erstkommunion erfolgen in der zweiten Klasse Volksschule. Diese Praxis wird fast ausschließlich in ganz Österreich angewendet. Die österreichischen Bischöfe haben das Alter dre Firmung auf das 12. Lebensjahr festgesetzt (offen bis zum Ende des Pflichtschula...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Erzbischof von Salzburg (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Lingua non determinata
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Erzb. Ordinariat 1995
In: Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg
Anno: 1995, Volume: 12, Pagine: 207
Notazioni IxTheo:SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Prima comunione
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 914
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 217
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 841
B Österreich
B Chiesa cattolica Codex iuris canonici 1983. can. 874, §1
B Prima confessione
B Diritto particolare
B Cresima
Descrizione
Riepilogo:Vorbereitung und Feier der Erstbeichte und Erstkommunion erfolgen in der zweiten Klasse Volksschule. Diese Praxis wird fast ausschließlich in ganz Österreich angewendet. Die österreichischen Bischöfe haben das Alter dre Firmung auf das 12. Lebensjahr festgesetzt (offen bis zum Ende des Pflichtschulalters). Eine weitere Anhebung auf 17 oder 18 Jahre widerspricht dem theologischen Verständnis der Firmung als Vollendung der Taufe. In spezifischen Gruppen, die katechetisch und pastoral geführt werden, ist die Anhebung auf 14-18 Jahren möglich. Zu bedenken ist auch die Wahlordnung für die Wahl des Pfarrgemeinderates. Die einzelnen Pfarren haben keine Kompetenz, das Firmalter zu verändern.
Comprende:Enthalten in: Katholische Kirche. Erzdiözese Salzburg, Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg