Kirchliches Arbeitsrecht wird reformiert: Ein Vergleich von alter und neuer Grundordnung

Die katholischen Bischöfe haben am Dienstag eine Neufassung der kirchlichen Grundordnung vorgelegt. Die Grundordnung ist die wichtigste Quelle des kirchlichen Arbeitsrechts für die mehr als 700.000 Mitarbeiter von Kirche, Orden und Caritas und regelt beispielsweise die Einbeziehung von Gewerkschafte...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: KNA 2015
In: Das Thema
Jahr: 2015, Band: 85, Seiten: 34-37
IxTheo Notationen:SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Kirchliches Arbeitsrecht
B Deutschland
B Reform
Beschreibung
Zusammenfassung:Die katholischen Bischöfe haben am Dienstag eine Neufassung der kirchlichen Grundordnung vorgelegt. Die Grundordnung ist die wichtigste Quelle des kirchlichen Arbeitsrechts für die mehr als 700.000 Mitarbeiter von Kirche, Orden und Caritas und regelt beispielsweise die Einbeziehung von Gewerkschaften oder den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Die Katholische Nachrichten-Agentur dokumentiert wichtige Passagen der bislang gültigen Grundordnung von 2011. Anschließend werden die Passagen in der neuen Fassung dokumentiert
Enthält:Enthalten in: Das Thema