Kirchliches Arbeitsrecht wird reformiert: Ein Vergleich von alter und neuer Grundordnung

Die katholischen Bischöfe haben am Dienstag eine Neufassung der kirchlichen Grundordnung vorgelegt. Die Grundordnung ist die wichtigste Quelle des kirchlichen Arbeitsrechts für die mehr als 700.000 Mitarbeiter von Kirche, Orden und Caritas und regelt beispielsweise die Einbeziehung von Gewerkschafte...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: KNA 2015
Στο/Στη: Das Thema
Έτος: 2015, Τόμος: 85, Σελίδες: 34-37
Σημειογραφίες IxTheo:SB Κανονικό Δίκαιο, Δημόσιο Εκκλησιαστικό Δίκαιο
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Γερμανία (ΛΔΓ, μοτίβο)
B Εκκλησιαστικό εργατικό δίκαιο
B Μεταρρύθμιση (μοτίβο)
Περιγραφή
Σύνοψη:Die katholischen Bischöfe haben am Dienstag eine Neufassung der kirchlichen Grundordnung vorgelegt. Die Grundordnung ist die wichtigste Quelle des kirchlichen Arbeitsrechts für die mehr als 700.000 Mitarbeiter von Kirche, Orden und Caritas und regelt beispielsweise die Einbeziehung von Gewerkschaften oder den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen. Die Katholische Nachrichten-Agentur dokumentiert wichtige Passagen der bislang gültigen Grundordnung von 2011. Anschließend werden die Passagen in der neuen Fassung dokumentiert
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Das Thema