Konsequenzen aus der nicht erfolgten Übernahme der Grundordnung

Zum 31.12.2013 waren katholische Einrichtungen, die nicht der unmittelbaren Gesetzgebungsmacht eines Bischofs unterstanden, verpflichtet, sich dazu zu erklären, wie sie es mit der Anwendung des kirchlichen Arbeitsrechts halten. Dahinter stand die Vorstellung, dass nur bei einer ausdrücklich erfolgen...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Joussen, Jacob 1971- (Author)
格式: Print Article
語言:Undetermined language
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: C. H. Beck 2014
In: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen
Year: 2014, 卷: 1, Pages: 13-19
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Grundordnung
實物特徵
總結:Zum 31.12.2013 waren katholische Einrichtungen, die nicht der unmittelbaren Gesetzgebungsmacht eines Bischofs unterstanden, verpflichtet, sich dazu zu erklären, wie sie es mit der Anwendung des kirchlichen Arbeitsrechts halten. Dahinter stand die Vorstellung, dass nur bei einer ausdrücklich erfolgenden Übernahme der maßgeblichen "Grundordnung des kirchlichen Dienstes" die jeweiligen Rechtsträger auch an den Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts partizipieren können. Aus verschiedenen Gründen hat sich die katholische Kirche veranlasst gesehen, alle Träger, die nicht ohnehin der bischöflichen Gesetzgebung unterliegen, zu einer expliziten Verpflichtung auf die Grundordnung aufzufordern. Dazu gab es eine Umsetzungsfrist, die Ende 2013 abgelaufen ist. Der folgende Beitrag stellt dar, welche Konsequenzen sich ergeben, wenn sich Einrichtungen gegen eine - auch in formeller Hinsicht ausreichende - Übernahme entschieden haben
ISSN:2196-0119
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen