Das Verlachen des Sakralen. Zur Abwehr eines Delikt des hochmittelalterlichen Liturgierechts

Jeering the sacred. The defence of a delict in the mediaeval liturgical law. Persons, locations and objects under sacred protection can suffer physical injuries as well as sacrileges by language, gesture and facial expression. The spectrum of this sacrilegious behaviour may reach from the simple ign...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Neuheuser, Hanns Peter 1952- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2018
Dans: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Année: 2018, Volume: 104, Pages: 182-235
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Liturgisches Recht
B Histoire
B Droit
Description
Résumé:Jeering the sacred. The defence of a delict in the mediaeval liturgical law. Persons, locations and objects under sacred protection can suffer physical injuries as well as sacrileges by language, gesture and facial expression. The spectrum of this sacrilegious behaviour may reach from the simple ignorance of religious matters and values to aggressive forms of blasphemy and jeering of liturgical acts. Our paper studies the defensive sacred law in christendom arising from the disapproval of anti-religious rhetoric and theory of comedy in the antiquity. In the center of this ref lection we find the sceptic of the mediaeval theology about mockery, irony, parody and in general about laughing concerning the sacred. The investigation makes a distinction between five varieties of jeering in context of the worship. In the next step the study presents the offence of jeering as an object of liturgy-discipline working preventive, specially in form of the arcane-discipline. The last chapter offers future prospects of our subject in the Early Modern Times. Neben physischen Einwirkungen auf Personen, Orte und Gegenstände, die dem Sakralschutz unterliegen, können auch Sprache, Gestus und Mimik als Mittel der Gewaltanwendung eingesetzt werden. Das Spektrum dieses sakrilegischen Verhaltens reicht von der bloßen Ignoranz religiöser Gehalte und Werte bis zu aggressiven Formen der Blasphemie und zum Verlachen liturgischer Vollzüge. Die Untersuchung betrachtet die Entstehung des defensiven christlichen Sakralrechts aus der Ablehnung der antireligiösen Rhetorik und Komödientheorie der Antike. Dabei steht die Skepsis der mittelalterlichen Theologie gegenüber dem Spott, der Ironie, der Parodie und allgemein dem Lachen gegenüber dem Sakralen im Zentrum. In Bezug auf liturgische Vollzüge werden fünf Spielarten des Verlachens aufgelistet. Im nächsten Schritt behandelt die Studie das Delikt des Verlachens als Objekt der präventiven Liturgiedisziplin, insbesondere die Arkandisziplin. Das Schlusskapitel bietet einen Ausblick zur Thematik an der Wende zur Frühen Neuzeit
ISSN:0323-4142
Contient:Enthalten in: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung