PerspektivenBildung

Die Reihe PerspektivenBildung der KPH Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander. Der erste Band trägt programmatisch den Titel der Reihe. Das Wortspiel mit den Begriffen "Perspektive" und "Bildung" weist auf fundamenta...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Janovsky, Nikolaus (HerausgeberIn) ; Ostermann, Elisabeth 1962- (HerausgeberIn) ; Rapp, Ursula 1964- (HerausgeberIn) ; Ritzer, Georg 1970- (HerausgeberIn) ; Steinmair-Pösel, Petra 1975- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster New York Waxmann 2021
In: PerspektivenBildung (Band 1)
Jahr: 2021
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:PerspektivenBildung Band 1
normierte Schlagwort(-folgen):B Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein / Bildungsideal
B Österreich / Lehrerbildung
weitere Schlagwörter:B Lehrerbildung
B Schulpädagogik
B Allgemeine Erziehungswissenschaft
B Aufsatzsammlung
B Diversität
B Primarstufenausbildung
B Inklusion
B inklusive Bildung
B Politische Bildung
B Relgionspädagogik
B Lehren und Lernen
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Reihe PerspektivenBildung der KPH Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander. Der erste Band trägt programmatisch den Titel der Reihe. Das Wortspiel mit den Begriffen "Perspektive" und "Bildung" weist auf fundamentale Anliegen der Reihe hin: Sie soll ein Forum darstellen für unterschiedliche Blickwinkel und interdisziplinäre Perspektiven auf ausgewählte Themen aus dem Bereich der Bildung. Sie bietet Raum für die kritisch-reflektierende Bildung eigener Perspektiven und das gerade auch in Auseinandersetzung mit anderen, vielleicht auch fremdartigen Perspektiven und Standpunkten. Außerdem geht es um die Reflexion des spezifischen Bildungsverständnisses und -auftrags einer (Kirchlichen) Pädagogischen Hochschule - und damit um ein Stück Selbstpositionierung im vielstimmigen Konzert pädagogischer Literatur und Sichtweisen. Der Begriff der "Perspektive" bringt dabei immer beides ins Spiel: Den Gegenwartsbezug, d.h. die Fragen: Wo stehe ich? Von welcher Position aus denke und handle ich?, aber auch den Zukunftsbezug, d.h. die Fragen: Wohin geht es? Wohin soll es gehen?
ISBN:3830993749