Gott nicht allein lassen: zwei alttestamentliche Fürbitten und die gegenwärtige liturgische Praxis

Für andere vor Gott in die Bresche springen Der dritte Band in der Reihe der »Impulse für Liturgie und Gottesdienst« beleuchtet eine zentrale und schwierige gottesdienstliche Sprachform: das Fürbittgebet. Im umfangreichen Mittelteil des Bandes liest der Alttestamentler Jürgen Ebach jene Texte genau,...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Authors: Ebach, Jürgen 1945- (Author) ; Deeg, Alexander 1972- (Author) ; Lehnert, Christian 1969- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2020
Em:Ano: 2020
Análises:[Rezension von: Ebach, Jürgen, 1945-, Gott nicht allein lassen : zwei alttestamentliche Fürbitten und die gegenwärtige liturgische Praxis] (2022) (Schmitt, Christoph, 1962 -)
Edição:1st ed.
Coletânea / Revista:Impulse für Liturgie und Gottesdienst 3
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Bibel. Altes Testament / Intercessão / Liturgia / Igreja evangélica
B Intercessão / Bibel. Altes Testament / Liturgia / Igreja evangélica
Outras palavras-chave:B Oração
B Fürbitten
B Coleta
B Liturgia
B Coletânea de artigos
B Sprache im Gottesdienst
B Gottesdienstpraxis
B Einführung in den Gottesdienst
B Bênção
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Für andere vor Gott in die Bresche springen Der dritte Band in der Reihe der »Impulse für Liturgie und Gottesdienst« beleuchtet eine zentrale und schwierige gottesdienstliche Sprachform: das Fürbittgebet. Im umfangreichen Mittelteil des Bandes liest der Alttestamentler Jürgen Ebach jene Texte genau, in denen Mose und Hiob als Fürbittende erscheinen, und gewinnt daraus Impulse für eine gegenwärtige Theologie und Praxis der gottesdienstlichen Fürbitte. An Mose und Hiob lässt sich entdecken, wie biblisch von einem gemeinsamen Handeln von Gott und Mensch zu reden ist, das in der Fürbitte eine Sprachgestalt findet. Menschen treten in den Riss, der sich zwischen Gottes Barmherzigkeit und seiner Gerechtigkeit auftut. Sie springen selbst für andere vor Gott in die Bresche; sie bewegen und verändern Gott. Der einleitende Beitrag von Alexander Deeg geht von Wahrnehmungen zur gegenwärtigen Fürbittpraxis aus und beleuchtet die Fraglichkeit und Chance der gottesdienstlichen Bitte für andere. Christian Lehnert beschließt den Band mit Überlegungen zur Sprachgestalt der liturgischen Fürbitte. [Not leaving God Alone. Two Old Testament Intercessions and the Current Liturgical Practice] The third volume in the series "Impulses for Liturgy and Worship" examines a central and difficult form of worship: intercessory prayer. In the extensive middle part of the volume the Old Testament scholar Jürgen Ebach reads those texts in which Moses and Job appear as intercessors and gains impulses for a contemporary theology and practice of worship intercession. In Moses and Job it can be discovered how biblically one can speak of a common action of God and man, which finds a linguistic form in intercession. People step into the gap that opens between God's mercy and His righteousness. They themselves step into the breach before God for others; they move and change God. Alexander Deeg's introductory contribution reflects the current practice of intercession and explores the questionability and chances of worship for others. Christian Lehnert concludes the volume with reflections on the language of liturgical intercession.
Descrição do item:Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
ISBN:3374063632