Antiochenische Kosmographie?: Zur Begründung und Verbreitung nichtsphärischer Weltkonzeptionen in der antiken Christenheit

Although the Earth’s spherical shape has been considered scientific fact since Hellenistic times, it has been questioned since the fourth century, especially in the "Antiochene" school of Diodorus of Tarsus. This volume relates the reasons behind this skepticism to the fall of dominant Gre...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Gleede, Benjamin 1977- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter [2021]
In: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (Band 191)
Jahr: 2021
Rezensionen:[Rezension von: Gleede, Benjamin, 1977-, Antiochenische Kosmographie?] (2022) (Tavardon, M.-Augustin)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur Band 191
normierte Schlagwort(-folgen):B Diodorus, Tarsensis -394 / Cosmography / Reception / History
B Church / Spherical astronomy
B Sphere / Cosmography / World view / Antiochene School
weitere Schlagwörter:B Psalmen
B Psalms
B Kosmographie
B Genesis
B Antioch
B Cosmograhpy
Online Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Erscheint auch als: 9783110750096
Beschreibung
Zusammenfassung:Although the Earth’s spherical shape has been considered scientific fact since Hellenistic times, it has been questioned since the fourth century, especially in the "Antiochene" school of Diodorus of Tarsus. This volume relates the reasons behind this skepticism to the fall of dominant Greek and Roman culture during the Migration Period, although persistent alternative Syro-Mesopotamian cosmographies prove themselves crucial
Die Bestreitung der seit Eratosthenes wissenschaftlich erwiesenen Kugelgestalt der Erde durch eine Anzahl von Theologen in der Nachfolge Diodors von Tarsus wird meist als wissenschaftshistorisches Kuriosum ohne weitreichendere Bedeutung angesehen und ist bislang nicht umfassend analysiert worden.Die altchristlichen Abweichungen vom sphärischen Weltmodell werden hier sowohl ihrer theologischen Motivation als auch ihren soziopolitischen Kontexten nach bis ins siebente Jahrhundert hinein umfassend nachgezeichnet. Die Schule Diodors erweist sich dabei als Teil einer breiteren Bewegung im syromesopotamischen Raum, welche die im AT wiedererkannte nichtsphärische Kosmographie der lokalen Tradition gegen das Modell der griechischen Wissenschaft in Stellung bringt. In der Debatte des fünften und sechsten Jahrhunderts gewinnt diese Schule Dominanz, sowohl durch die umfassende theologische Fundierung der Kosmographie (Verknüpfung mit Christologie und Eschatologie) als auch den Einfluß der Bibelkommentare besonders Theodors v. Mopsuestia. Ein Vergleich mit der westlichen Debatte zeigt jedoch, daß solche Positionen sich weder weiter entwickelt noch verbreitet hätten ohne ein im common sense des vorderen Orients verwurzeltes Substrat alternativer kosmographischer Tradition
Medienart:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110750023
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110750027