Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes: die metaphysischen Grundlagen der kantischen und schleiermacherschen Religionsphilosophie im Vergleich

"Die durch Kants Philosophie ausgelöste "kopernikanische Wende" beschränkt das Wissen auf die empirische Welt. Dies macht die Gotteserkenntnis problematisch. Schleiermacher übernimmt die Grundgedanken Kants und sieht damit Gott auch als ein unerkennbares "Ding an sich". In d...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Zhou, Xiaolong (Autor)
Autor Corporativo: Eberhard Karls Universität Tübingen (Institución que otorga título)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Tübingen Narr Francke Attempto [2022]
En: Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie (Band 29)
Año: 2022
Colección / Revista:Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie Band 29
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Kant, Immanuel 1724-1804 / Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 / Cuestión de la existencia de Dios / Conocimiento de Dios / Filosofía de religión / Metafísica
B Kant, Immanuel 1724-1804 / Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 / Cuestión de la existencia de Dios / Conocimiento de Dios / Filosofía de religión
Otras palabras clave:B God Knowableness
B Schleiermacher, Friedrich - 1768-1834
B Kant, Immanuel - 1724-1804
B Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
B Justification (Theory of knowledge) Religious aspects
B Théologie philosophique
B Philosophical Theology
B Justification (Théorie de la connaissance) - Aspect religieux
B Kant, Immanuel (1724-1804)
B Dieu - Cognoscibilité
B God - Knowableness
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:"Die durch Kants Philosophie ausgelöste "kopernikanische Wende" beschränkt das Wissen auf die empirische Welt. Dies macht die Gotteserkenntnis problematisch. Schleiermacher übernimmt die Grundgedanken Kants und sieht damit Gott auch als ein unerkennbares "Ding an sich". In diesem Zusammenhang wird die Frage, wie man einen Zugang zu Gott finden kann, zum gemeinsamen Problem ihrer Religionshilosophie. Die vorliegende Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen Kant und Schleiermacher in Bezug auf die Unerkennbarkeit Gottes. Es wird darauf hingewiesen, dass Kant die Moral als Zugang zu Gott sieht, aber die apriorische Gotteserkenntnis nicht aufgibt. Dagegen leugnet Schleiermacher jede Möglichkeit der apriorischen Gotteserkenntnis; die Eigenschaften Gottes werden allein aus dem ursprünglichen religiösen Gefühl abgeleitet"-- Back cover
ISBN:3772087671