Mit Religion Beruf gestalten?!: Materialien zum Berufsbezug im BRU

Alle Jahre wieder in der ersten Religionsstunde mit einer neuen Berufsschulklasse: Die Lehrkraft betritt den Raum, Vorstellungsrunde, um die neuen Schülerinnen und Schüler kennenzulernen. Und meistens dauert es nicht lange, bis die Sinnfrage auf den Tisch kommt: „Warum Religionsunterricht in der Ber...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Uhrig, Christian 1971- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Dans:Année: 2021
Édition:1. Auflage 2021
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Profession / Éthique chrétienne / Enseignement de la religion / École professionnelle
Sujets non-standardisés:B Bibel
B Spiritualité
B Unité d’enseignement
B Éthique
B religiöse Themen
B Enseignement de la religion
B Gott und Mensch
B Relation professionnelle
B Dialogue interreligieux
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Alle Jahre wieder in der ersten Religionsstunde mit einer neuen Berufsschulklasse: Die Lehrkraft betritt den Raum, Vorstellungsrunde, um die neuen Schülerinnen und Schüler kennenzulernen. Und meistens dauert es nicht lange, bis die Sinnfrage auf den Tisch kommt: „Warum Religionsunterricht in der Berufsschule? Ich dachte, in der Berufsschule sind wir endlich durch mit Fächern wie Religion und lernen nur das, was wir für unseren Beruf wirklich brauchen und was für unsere Prüfung wichtig ist!“Wie dieser Sinnfrage begegnen? Am besten mit einem Religionsunterricht, der konsequent berufliche Aspekte thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler wollen im Religionsunterricht etwas Neues lernen. Sie wollen etwas lernen, das sie im späteren Berufsleben gebrauchen können. Die Lebenswelt von Berufsschülerinnen und -schülern ist zu einem großen Maße von ihrer Ausbildung bestimmt. Sollen religiöse Fragen von ihnen nicht als Zeitverschwendung empfunden werden, sondern ihr Potenzial entfalten, ist im Religionsunterricht ein dezidierter Berufsbezug notwendig. Dazu bietet dieses Buch grundsätzliche Hinweise und Tipps. Der Fokus des Bandes liegt auf konkreten Bausteinen mit ausgearbeiteten Arbeitsblättern zu ausgewählten lehrplanrelevanten Themen:•Gott und Mensch•Ethik•Bibel•Interreligiöser Dialog•Achtsamkeit/Spiritualität/Leben aus dem GlaubenDamit der Religionsunterricht auch morgen noch bei der beruflichen Kompetenzentwicklung von Jugendlichen eine Rolle spielt.
Angaben zur beteiligten Person Uhrig: Dr. Christian Uhrig ist Lehrer am Berufskolleg West der Stadt Essen, Dozent für Spiritualitätsgeschichte des Altertums an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster sowie Bezirksbeauftragter für den Katholischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen im Bezirk Essen.
ISBN:3666703208
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666703201