Ghostlier demarcations: the »gospels« of Augustus and Mark

Dieser Aufsatz untersucht strukturelle und rhetorische Parallelen zwischen den »Evangelien« von Augustus und Markus: die Konzeption von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die Beschreibung eines »ewigen Königreiches« und insbesondere den von Menschen gemachten Gott, das imperiale Zentrum. Letztlic...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Droge, Arthur J. 1953- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Mohr Siebeck 2011
En: Early christianity
Año: 2011, Volumen: 2, Número: 3, Páginas: 335-355
Otras palabras clave:B Ghosts
B Aesop
B ευαγγελıον
B Violence
B Superhumanization
B Nazarene(s)
B Imperial Myth
B Divi Filius
B Pax Romana
B Agosto
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Dieser Aufsatz untersucht strukturelle und rhetorische Parallelen zwischen den »Evangelien« von Augustus und Markus: die Konzeption von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die Beschreibung eines »ewigen Königreiches« und insbesondere den von Menschen gemachten Gott, das imperiale Zentrum. Letztlich erscheint die markinische Konstruktion eines Mythos – unabhängig davon, ob dieser eine Art »Gegenentwurf« darstellte – als genauso imperialistisch wie der Mythos, den sie erfolglos zu unterlaufen versuchte.
ISSN:1868-8020
Obras secundarias:Enthalten in: Early christianity
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/186870311797407029