Verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Grenzen einer sog. Moschee-Steuer

Viele Politiker erhoffen sich mit der Einführung einer sog. Moschee-Steuer die Absicherung finanzieller Unabhängigkeit islamischer (Dach-)Verbände und Gemeinden und damit eine Unempfänglichkeit für Beeinflussungen von ausländischen, insbesondere verfassungsfeindlichen Mächten. Die Steuererhebung ist...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Lukas Hentzschel (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berliner Wissenschafts-Verlag 2019
In: Kirche & Recht
Year: 2019, Volume: 25, Issue: 2, Pages: 184-196
IxTheo Classification:SA Church law; state-church law
SB Catholic Church law
Further subjects:B Jurisdiction
B Moschee-Steuer
Description
Summary:Viele Politiker erhoffen sich mit der Einführung einer sog. Moschee-Steuer die Absicherung finanzieller Unabhängigkeit islamischer (Dach-)Verbände und Gemeinden und damit eine Unempfänglichkeit für Beeinflussungen von ausländischen, insbesondere verfassungsfeindlichen Mächten. Die Steuererhebung ist aber Sache der Religionsgemeinschaften und darf vom Staat nicht vorgegeben werden. Das Recht, Mitglieder der Religionsgemeinschaft zu besteuern, wird auf Wunsch vom Staat verliehen, soweit die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen des Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 6 WRV erfüllt sind. Die islamischen Gemeinschaften müssen über den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verfügen und dazu Religionsgemeinschaften im Sinne des Religionsverfassungsrechts sein. Vor allem für das hoheitliche Steuerrecht, das eine Besteuerung von Nicht-Mitgliedern verbietet, ist eine nachvollziehbare personelle Organisationstruktur unabdingbar. Während die Muslime aufgefordert sind, dieser Beweislast zu genügen, ist der Staat aufgerufen, andere Finanzierungswege als die sog. Moschee-Steuer nicht zu versperren, sondern z.B. über Staats(-kirchen-)verträge zu ergründen. Many politicians hope that the implementation of a so-called mosque tax will ensure the financial independence of Islamic (umbrella) organisations and communities, and thus an insensibility to influencing foreign, especially anti-constitutional powers. Tax collection, however, is a matter for the religious communities and must not be predetermined by the state. The right to tax members of the religious community is granted on request by the state, as far as the constitutional conditions of Art. 140 GG i.c.w. Art. 137 VI WRV are complied. The Islamic communities must have the status of a corporation under public law and must be religious communities in terms of religious constitutional law. Especially for the public tax law, which prohibits a taxation of non-members, a documented organisational structure is indispensable. While Muslims are invited to satisfy this burden of proof, the state is called upon not to block other financing methods than the so-called mosque tax, but, for example, to investigate state (church) contracts.
ISSN:0947-8094
Contains:Enthalten in: Kirche & Recht