L’excommunication et l’exorcisme des animaux aux xviie et xviiie siècles. Une négociation entre bêtes, fidèles et clergé

Die 110 Anfragen zur Autorisation von Exkommunikation oder Exorzismus von Nutztieren erlauben uns eine Vertiefung in das kulturelle und religiöse Herz des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie bezeugen die Beweggründe, die erzielten Erträge der beschuldigten Tiere, die angewandten Zeremonien, die erhobenen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Baratay, Éric (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2012
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2012, Volume: 107, Issue: 1, Pages: 223-254
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die 110 Anfragen zur Autorisation von Exkommunikation oder Exorzismus von Nutztieren erlauben uns eine Vertiefung in das kulturelle und religiöse Herz des 17. und 18. Jahrhunderts. Sie bezeugen die Beweggründe, die erzielten Erträge der beschuldigten Tiere, die angewandten Zeremonien, die erhobenen Erwartungen. Sie verdeutlichen den auf den Klerus ausgeübten Druck, die vermittelnde Rolle der Geistlichen, die zwischen den orthodoxen theologischen Interpretationen und den Konzeptionen der Mehrheit ausgehandelten Kompromisse, die von beiden Seiten unterhaltenen Unklarheiten, hier betreffende Exkommunikation und Exorzismus, also die unterschiedlichen Handlungen des Heiligen. Sie bringen auch die bäuerischen Darstellungen der landwirtschaftlichen Instrumente zum Vorschein, die Konzeption des Tiers, sei es populär oder kultiviert, seines Platzes in der Natur und in der Religion.
The records of 110 requests for the authorization to excommunicate or exorcise harmful animals provide a glimpse into the cultural and religious depths of the 18th century. They give the reasons, the crops destroyed by the animals accused, the ceremonies demanded, and the hopes raised. They also bring to light the pressure placed on the clergy, the intermediary role played by priests, the compromises traded between orthodox theological interpretations and the ideas of the majority, the confusion maintained here and there, between excommunication and exorcism, and thus the various ways of handling holy affairs. They also shed light on the peasants’ perceptions of agricultural scourges, popular and cultivated conceptions of the animal and its place in nature and religion.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.102670