… Quid habuerit antiqua consuetudo : Zosimus of Rome and Hilary of Narbonne

Erörterungen über Zosimus, den Bischof von Rom (417-418), und die gallischen Kirchen konzentrieren sich häufig auf Fragen der Bestätigung des päpstlichen Primats. Insbesondere Patroclus, Bischof von Arles, und Proculus, Bischof von Marseille, standen dabei im Mittelpunkt. Der vorliegende Beitrag kon...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dunn, Geoffrey D. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2015
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2015, Volume: 110, Issue: 1/2, Pages: 31-55
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Erörterungen über Zosimus, den Bischof von Rom (417-418), und die gallischen Kirchen konzentrieren sich häufig auf Fragen der Bestätigung des päpstlichen Primats. Insbesondere Patroclus, Bischof von Arles, und Proculus, Bischof von Marseille, standen dabei im Mittelpunkt. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf eine der weniger bekannten Figuren, nämlich Hilarius, den Bischof von Narbonne, und den Brief, den Zosimus ihm am 26. September 417 (Ep. 6 - Mirati admodum) schrieb. In diesem Brief bestätigt Zosimus, dass Hilarius Statusrückschritt von der Funktion des Metropoliten geschah, da dieser Rang mit den Gebräuchen der Vergangenheit (antiqua consuetudo) nicht in Übereinstimmung war. Die Geschichte des Trophimus, des ersten Bischofs von Arles, der weitreichende Autorität hatte, soll hierbei nicht als ein von Zosimus selbst entwickelter und benutzte List zur Schaffung einer zentralisierteren, von Rom abhängigen Hierarchie gesehen werden. Anhand der Analyse des Briefes und seines Inhalts wird hier argumentiert, dass die Initiative zur Umformung der gallischen Hierarchie zu Beginn des 5. Jahrhunderts eine lokale Initiative war, die Zosimus unterstützte. Die Debatte ist dann nicht eine über das päpstliche Primat, sondern über die Rolle der Tradition und den Einfluss der provinzialen Neuausrichtung auf den Status des Bischofs in einer sich unablässig verändernden Spätantike.
Les litiges impliquant Zosime, évêque de Rome (417- 418), avec les Églises des Gaules ont souvent été caractérisés comme se concentrant sur la questions de l’affirmation de la primauté du pape. Une attention particulière a été accordée à Patrocle, évêque d’Arles, et à Proculus, évêque de Marseille. Dans cet article, je voudrais me centrer sur une figure moins connue, Hilaire, évêque de Narbonne, et sur la lettre que Zosime lui écrivit le 26 septembre 417 (Ep. 6 - Mirati admodum). Dans celle-ci, Zosime affirme qu’Hilaire ne peut rester métropolitain parce que ce statut n’est pas en accord avec la coutume passée (antiqua consuetudo). Plutôt que de voir l’histoire de Trophime, premier évêque d'Arles à avoir obtenu une autorité étendue, comme un stratagème mis au point et utilisé par Zosime lui-même pour créer une hiérarchie plus centralisée dépendant de Rome, l’argument avancé ici, à travers une analyse de la lettre et de son contexte, est que l’initiative de la reconfiguration de la hiérarchie gauloise au début du 5e s. était une initiative locale, soutenue par Zosime. Le débat est resitué non plus sur la question de la primauté du pape, mais sur le rôle de la tradition et de l’impact de la réorganisation provinciale sur le statut des évêques dans un monde de l’Antiquité tardive en constante évolution.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.105327