Braucht es den erhobenen Zeigefinger? Zur Funktion der Negation in Spr 10,1-22,16 und die Multι-Funktionalität von Sprichwörtern

Die ältesten Sprüche Israels in Spr 10,1-22,16 lassen sich nicht auf eine erzieherische Funktion - den "erhobenen" Zeigefinger" - erschränken, sondern sind offen für einen vielfältigen Gebrauch. Diese Mehrdimensionalität wird auch durch die moderne Sprichwörterforschung (Parömiologie)...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Arzt, Paul Josef (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaft 1993
In: Protokolle zur Bibel
Anno: 1993, Volume: 2, Fascicolo: 2, Pagine: 77-87
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die ältesten Sprüche Israels in Spr 10,1-22,16 lassen sich nicht auf eine erzieherische Funktion - den "erhobenen" Zeigefinger" - erschränken, sondern sind offen für einen vielfältigen Gebrauch. Diese Mehrdimensionalität wird auch durch die moderne Sprichwörterforschung (Parömiologie) bestätigt.
ISSN:2412-2467
Comprende:Enthalten in: Protokolle zur Bibel