Was bedeutet die Fußwaschung: Sklavenarbeit oder Liebesdienst? Kulturkundliches als Auslegungshilfe für Joh 13,6-8

Üblicherweise wi¡d die Deutung der Fußwaschungshandlung im Dialog Petrus - Jesus (Joh 13,6ff) so bestimmt: Eine Fußwaschung sei niedrigste Sklavenarbeit und demnach stellt Jesus hier seine erlösende Kenosis in den Sklaventod am Kreuz dar. Eine nähere Betrachtung antiker Texte zeigt aber, daß die mil...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Niemand, Christoph 1959- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaft 1994
In: Protokolle zur Bibel
Year: 1994, Volume: 3, Issue: 2, Pages: 115-127
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Üblicherweise wi¡d die Deutung der Fußwaschungshandlung im Dialog Petrus - Jesus (Joh 13,6ff) so bestimmt: Eine Fußwaschung sei niedrigste Sklavenarbeit und demnach stellt Jesus hier seine erlösende Kenosis in den Sklaventod am Kreuz dar. Eine nähere Betrachtung antiker Texte zeigt aber, daß die milieuspezifìschen Konnotationen einer erzählten Fußwaschung vielmehr auf die Themenfelder "Ehrung und Aufnahme von Gästen" und "Geste der Liebe" verweisen. Dies ist für die Auslegung von Joh 13 fruchtbar zu machen.
ISSN:2412-2467
Contains:Enthalten in: Protokolle zur Bibel