Die Textformen des Sirachbuches und ihre Zielgruppen

Die Textformen des Sirachbuches zeigen in Varianten untereinander und vielen Zusätzen eine Ausrichtung auf unterschiedliche Zeilgruppen. Zunächst werden die Adreswsaten des Ben Sira in den Blick genommen. Die Zielgruppe des griechischen Übersetzers wird aus dessen Prolog und einigen markanten Überse...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Böhmisch, Franz (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Artigo
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Carregar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Bibelwissenschaft 1997
Em: Protokolle zur Bibel
Ano: 1997, Volume: 6, Número: 2, Páginas: 87-122
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Não eletrônico
Descrição
Resumo:Die Textformen des Sirachbuches zeigen in Varianten untereinander und vielen Zusätzen eine Ausrichtung auf unterschiedliche Zeilgruppen. Zunächst werden die Adreswsaten des Ben Sira in den Blick genommen. Die Zielgruppe des griechischen Übersetzers wird aus dessen Prolog und einigen markanten Übersetzungsbeispielen erarbeitet und die erweiterten Textformen (gr., syr., lat.) und das hebr. Manuskript B nach solchen Signalen befragt. Die Vielfalt der Textformen führt zur Forderung einer pluralistischen Kanontheologie, die sich in der Aufgabe synoptischer moderner Übersetzungen konkretisiert.
ISSN:2412-2467
Obras secundárias:Enthalten in: Protokolle zur Bibel