Remarks on the Philosophical Reflection of Fate in the Writings of Seneca

Die Annahme eines strengen Determinismus gilt als ein unverwechselbares Kernstück der stoischen Lehre, das von anderen philosophischen Schulen der Antike gerne ironisiert und attackiert, von den Stoikern konsequent verteidigt wurde. Der bedeutendste römische Stoiker, Seneca, hat seine Auffassung vom...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Mythos
Main Author: Schubert, Christoph 1970- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Salvatore Sciascia EDITO R. E. 2016
In: Mythos
Year: 2016, Volume: 10, Pages: 125-155
Further subjects:B Free Will
B Seneca Indians
B Stoa
B Necessity
B Freier Wille
B Fate
B Stoicism
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die Annahme eines strengen Determinismus gilt als ein unverwechselbares Kernstück der stoischen Lehre, das von anderen philosophischen Schulen der Antike gerne ironisiert und attackiert, von den Stoikern konsequent verteidigt wurde. Der bedeutendste römische Stoiker, Seneca, hat seine Auffassung vom fatum indes nirgends systematisch darge-legt. Der Beitrag stellt eine Auswahl der markantesten Äußerungen über das fatum aus den verschiedenen Werkgruppen zusammen (Naturales Quaestiones, De providentia, De vita beata, Consolatio ad Helviam, Epistuale morales, Epigramme, Tragödien) und ordnet sie interpretierend in den jeweiligen Kontext ein. Es zeigt sich, daß hinter den punktuellen Äußerungen eine in sich widerspruchsfreie und mit dem mainstream der Stoa übereinstimmende Lehre vom Schicksal zu rekonstruieren ist. Seneca problematisiert diese allerdings nirgends, sondern präsentiert sie seinen Lesern fast überall als selbstverständlich gültige Argumentationsbasis. Sein Interesse gilt den psychologischen Problemen der praktischen Akzeptanz des fatum, dem konkreten Umgang mit dessen scheinbarer Undurchschaubarkeit und Willkür.
The assertion of strict determinism was considered as to be a crucial part of the Stoic doctrine. Most other philosophical schools of the ancient world ridiculed or attacked it, whereas the Stoics consistently defended it. Nonetheless Seneca, the most eminent Roman Stoic, never presented a systematic description of what he thought fatum to be. The article offers a selection of the philosopher’s most important remarks about fate in a number of single works (Naturales Quaestiones, De providentia, De vita beata, Consolatio ad Helviam, Epistulae morales, Epigrams, Tragedies) placing them in the respective line of argument and considering their scope. It can be shown that behind these selective remarks there exists a highly consistent doctrine of fatum in perfect accordance with the Stoic mainstream. However, Seneca does not deal anywhere with the weak points of the concept, but introduces it almost everywhere as a self-evident basis for his reasoning. His primary interest lies in the psychological problems with acceptance of fatum and in the practical handling of its apparent lack of transparency and predictability.
ISSN:2037-7746
Contains:Enthalten in: Università degli studi di Palermo. Dipartimento culture e società, Mythos
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/mythos.486