Erfahrungsbericht aus Holland: Entwicklungen, Probleme, aktuelle Debattenlage = Field report from Holland : developments, problems, current debate situation

Die Niederländer sind weltweit bekannt für ihre vergleichsweise frühe und liberale Sterbehilfepraxis. In diesem Beitrag betrachten wir die heutige Debattenlage in den Niederlanden anhand der drei wichtigsten Argumente der 1990er Jahre zugunsten einer Legalisierung: Mitleid mit Patienten in unerträgl...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
Subtitles:Field report from Holland
主要作者: Boer, Theodoor Adriaan 1960- (Author)
格式: Electronic/Print 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2021]
In: Zeitschrift für medizinische Ethik
Year: 2021, 卷: 67, 发布: 4, Pages: 455-466
Standardized Subjects / Keyword chains:B Niederlande / Tötung auf Verlangen / 自杀 / 安乐死 / 医生 / Rechtssicherheit / 透明度
IxTheo Classification:KBD Benelux countries
NCH Medical ethics
Further subjects:B Assisted Suicide
B Suizidassistenz
B assisted dying
在线阅读: Volltext (doi)
实物特征
总结:Die Niederländer sind weltweit bekannt für ihre vergleichsweise frühe und liberale Sterbehilfepraxis. In diesem Beitrag betrachten wir die heutige Debattenlage in den Niederlanden anhand der drei wichtigsten Argumente der 1990er Jahre zugunsten einer Legalisierung: Mitleid mit Patienten in unerträglichem Leiden, Rechtssicherheit für Ärzte und Transparenz und Vorbeugung von Missbrauch. In wieweit hat die Legalisierung zum erwünschten Resultat geführt? Ich schließe die Ausführungen mit einigen Ratschlägen in Hinblick auf die derzeitige Debatte in Deutschland.
The Netherlands is known worldwide for its early and liberal euthanasia practice. In this article we discuss the current debate in the country by looking at the three main arguments in favour of legalization in the 1990s: compassion for patients in intolerable suffering, the legal protection of doctors, and transparency and abuse prevention. To what extent has legalization led to the desired result? I conclude with some remarks that may be relevant for the current debate in Germany.
ISSN:0944-7652
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2021.4.455-466