Legislative Folgeprobleme der Suizidentscheidung = Legislative consequential problems of the Assisted Suicide Decision

Der Beitrag rekapituliert und analysiert die Begründung des Suizidhilfeurteils des BVerfG und nimmt Stellung dazu, welche Folgerungen für eine mögliche gesetzgeberische Handhabung des Problems zu ziehen sind. Er argumentiert, dass namentlich die besondere Bezugnahme auf den Menschenwürdeaspekt und d...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros títulos:Legislative consequential problems of the Assisted Suicide Decision
Autor principal: Augsberg, Steffen 1976- (Autor)
Tipo de documento: Electronic/Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2021]
En: Zeitschrift für medizinische Ethik
Año: 2021, Volumen: 67, Número: 4, Páginas: 525-535
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Alemania, Bundesverfassungsgericht, Verfasserschaft1, BVerfG, Urteil vom 26.02.2020 2 BvR 2347/15 / Suicidio / Eutanasia / Regulación
Clasificaciones IxTheo:KBB Región germanoparlante
NCH Ética de la medicina
XA Derecho
Otras palabras clave:B Schutzkonzept
B Assisted Suicide
B Autonomía
B Suizidhilfe
B Autonomy
B protection scheme
Acceso en línea: Volltext (doi)
Descripción
Sumario:Der Beitrag rekapituliert und analysiert die Begründung des Suizidhilfeurteils des BVerfG und nimmt Stellung dazu, welche Folgerungen für eine mögliche gesetzgeberische Handhabung des Problems zu ziehen sind. Er argumentiert, dass namentlich die besondere Bezugnahme auf den Menschenwürdeaspekt und die umfangreichen Ausführungen zu den Voraussetzungen freiverantwortlicher Entscheidungsfindung dagegen sprechen, das Urteil schlicht im Sinne einer weitgehenden Liberalisierungslogik zu verstehen.
The article summarises and analyses the reasoning of the German Federal Constitutional Court’s ruling on assisted suicide and comments on the conclusions to be drawn for possible legislative solutions to the problem. It argues that the comprehensive reference to the aspect of human dignity and the extensive explanations of the prerequisites for freely responsible decision-making speak against understanding the ruling simply in terms of a far-reaching liberalisation logic.
ISSN:0944-7652
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2021.4.525-535