Inhaltliche Gliederung und geographischer Aufriss im Markusevangelium

Der Versuch, eine sachgemäße Gliederung für eine Schrift der Antike zu finden, hat nicht nur pragmatische Bedeutung, etwa um dem heutigen Leser eine Übersicht über den darin enthaltenen Stoff zu verschaffen. Eine möglichst präzise Gliederung kann zugleich auch eine wichtige Vorklärung über die inhal...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Koch, Dietrich-Alex 1942- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Cambridge Univ. Press 1983
En: New Testament studies
Año: 1983, Volumen: 29, Número: 2, Páginas: 145-166
Acceso en línea: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Der Versuch, eine sachgemäße Gliederung für eine Schrift der Antike zu finden, hat nicht nur pragmatische Bedeutung, etwa um dem heutigen Leser eine Übersicht über den darin enthaltenen Stoff zu verschaffen. Eine möglichst präzise Gliederung kann zugleich auch eine wichtige Vorklärung über die inhaltliche Zielsetzung der betreffenden Schrift darstellen. Hinsichtlich der Gliederung des Markusevangeliums (MkEv) konkurrieren in der Literatur eine Reihe unterschiedlicher Entwürfe miteinander, die sich jedoch auf zwei klar unterscheidbare Gliederungsprinzipien zurück-führen lassen, auf eine rein geographische Einteilung und eine (mehr oder minder) rein inhaltliche bzw. thematische.
ISSN:1469-8145
Obras secundarias:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500010687