Gottesfürchtige im Magnificat?

‘Und sein Erbarmen (ist) von Geschlecht zu Geschlecht mit denen, die ihn fürchten ()’, heißt es im vierten Vers des Magnificat in Lk 1.50. Wer vom zweiten Buch des Lukas, der Apostelgeschichte, herkommt, fühlt sich unwillkürlich an den heidnischen Hauptmann Kornelius erinnert, der ‘Gott fürchtete mi...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Klauck, Hans-Josef 1946- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Cambridge Univ. Press 1997
Dans: New Testament studies
Année: 1997, Volume: 43, Numéro: 1, Pages: 134-139
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:‘Und sein Erbarmen (ist) von Geschlecht zu Geschlecht mit denen, die ihn fürchten ()’, heißt es im vierten Vers des Magnificat in Lk 1.50. Wer vom zweiten Buch des Lukas, der Apostelgeschichte, herkommt, fühlt sich unwillkürlich an den heidnischen Hauptmann Kornelius erinnert, der ‘Gott fürchtete mit seinem ganzen Haus’ (Apg 10.2; vgl. 10.22), ebenso an die Worte des Petrus in Apg 10.34f., die ihm und alien Gleichgesinnten gelten: ‘In Wahrheit begreife ich, daß es bei Gott keine Bevorzugung der Person gibt, sondern in jedem Volk ist der, der ihn fürchtet und Gerechtigkeit bewirkt, ihm willkommen.’ Sollte Lukas diese Gottesfürchtigen im Magnificat schon im Blick haben? Diese Vermutung, die in der Sekundärliteratur kaum je Berück-sichtigung findet, verdient es, näher überprüft zu werden.
ISSN:1469-8145
Contient:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500022530