Zum gegenwärtigen Stand der neutestamentlichen Wissenschaft: Methodologische Aspekte und theologische Perspektiven

Angesichts des gegenwärtigen Standes der Methodendiskussion in der neutestamentlichen Wissenschaft erscheint es angebracht, die Grundlagen des Faches zu überdenken. In dem folgenden Beitrag wird dies in einem Dreischritt versucht, der sich mit der neutestamentlichen Exegese als Textwissenschaft, als...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schröter, Jens 1961- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 2000
In: New Testament studies
Year: 2000, Volume: 46, Issue: 2, Pages: 262-283
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic
Description
Summary:Angesichts des gegenwärtigen Standes der Methodendiskussion in der neutestamentlichen Wissenschaft erscheint es angebracht, die Grundlagen des Faches zu überdenken. In dem folgenden Beitrag wird dies in einem Dreischritt versucht, der sich mit der neutestamentlichen Exegese als Textwissenschaft, als historischer sowie als theologischer Wissenschaft befaßt. Anhand ausgewählter Beispiele wird argumentiert, daß historisch-kritische Arbeitsschritte und hermeneutische Reflexion nicht zwei aufeinander folgende Wege der Textauslegung, sondern Bestandteile eines Verstehensprozesses sind. Die gängige Aufteilung in synchrone und diachrone Fragestellungen müßte demzufolge dergestalt weitergedacht werden, daß beide innerhalb eines Textverstehensmodells integriert werden. Auf diese Weise wird auch der Beitrag der neutestamentlichen Wissenschaft zur Theologie deutlicher erkennbar.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500000163