Anthropologie der Unsterblichkeit: über die Möglichkeit post-mortaler Fortexistenz und die Vergeblichkeit des "mind-uploading"

Ich möchte in diesem Artikel aufzeigen, dass ein Leben oder zumindest eine Fortexistenz des Subjekts nach dem physischen Tod aus anthropologischer Sicht durchaus nicht ausgeschlossen, die Fortexistenz einer Person durch die (vermeintliche) Übertragung ihres Geistes auf eine Festplatte (mind-uploadi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Streubel, Thorsten 1975- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2021
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Year: 2021, Volume: 63, Issue: 4, Pages: 494-510
Standardized Subjects / Keyword chains:B Person / Spirit / Identity / Life / Death
IxTheo Classification:NBE Anthropology
Further subjects:B Post-mortem existence
B fundamental anthropology
B Ego
B mind-uploading
B Personal Identity
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Ich möchte in diesem Artikel aufzeigen, dass ein Leben oder zumindest eine Fortexistenz des Subjekts nach dem physischen Tod aus anthropologischer Sicht durchaus nicht ausgeschlossen, die Fortexistenz einer Person durch die (vermeintliche) Übertragung ihres Geistes auf eine Festplatte (mind-uploading bzw. whole brain emulation) dagegen aus prinzipiellen Gründen unmöglich ist. Beide Thesen lassen sich durch eine Reflexion auf die humane Verfassung begründen.
ISSN:1612-9520
Contains:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2021-0027