Kontrafaktische Intertextualität im Koran und die exegetische Tradition des syrischen Christentums

In der modernen Koranforschung wurde wiederholt auf die Bedeutung des Erbes der syrischen Sprache und des syrischen Christentums für ein tieferes Verständnis des Korans verwiesen. Die vorliegende Studie versucht zu zeigen, wie sich das Verhältnis der koranischen Verkündigung zu diesem Erbe auf inter...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Ghaffar, Zishan 1986- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: De Gruyter 2021
In: Der Islam
Anno: 2021, Volume: 98, Fascicolo: 2, Pagine: 313-358
Altre parole chiave:B Jakob von Sarug
B Jesus
B Ephrem
B Intertextuality
B Qurʾān
B Koran
B Jacob of Sarug
B Intertestualità
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descrizione
Riepilogo:In der modernen Koranforschung wurde wiederholt auf die Bedeutung des Erbes der syrischen Sprache und des syrischen Christentums für ein tieferes Verständnis des Korans verwiesen. Die vorliegende Studie versucht zu zeigen, wie sich das Verhältnis der koranischen Verkündigung zu diesem Erbe auf intertextueller Ebene systematisieren lässt. Dazu wird die hier besprochene Form der koranischen Intertextualität als kontrafaktisch beschrieben. Anhand der Ankündigungs- und Geburtsgeschichten von Jesus und Johannes dem Täufer im Koran wird diese Form der kontrafaktischen Intertextualität im Koran exemplifiziert. Dabei wird aufgezeigt, dass die koranische Theologie ganz bestimmte christologische und soteriologische Konzepte aus der Tradition des syrischen Christentums adressiert.
Modern scholarship has proposed a deep relationship of the Qurʾān to the linguistic and theological heritage of Syriac Christianity. This paper gives a proposal, how this relationship can be systemized conceptually through a model of intertextuality, which is classified as counterfactual. This model of intertextuality is exemplified with the announcement and birth stories of Jesus and John in the Qurʾān. It is further argued that counterfactual intertextuality in the Qurʾān addresses certain Christological and soteriological motives in the tradition of Syriac Christianity.
ISSN:1613-0928
Comprende:Enthalten in: Der Islam
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/islam-2021-0026