Thanatologische Begriffsbestimmungen: Beitrag zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende = Thanatological definitions as a contribution to a humanisation of medicine at the end of life

Hintergrund: Aus ontischer Sicht ist der Tod ein Ereignis im zeitlichen Daseinshorizont, ontologisch betrachtet eine Wesensbestimmung, die vernichtend und zugleich konstituierend für das biografische Leben ist. Der Tod ist in der Erste-Person-Perspektive nicht erfahrbar; das Bewusstsein des Todes is...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
Subtitles:Thanatological definitions as a contribution to a humanisation of medicine at the end of life
主要作者: Valdés-Stauber, Juan 1962- (Author)
格式: 电子 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Walter De Gruyter GmbH 2022
In: Spiritual care
Year: 2022, 卷: 11, 发布: 1, Pages: 46-57
Further subjects:B Anthropology
B Death
B Dying
B Thanatology
B confrontation with death
在线阅读: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
实物特征
总结:Hintergrund: Aus ontischer Sicht ist der Tod ein Ereignis im zeitlichen Daseinshorizont, ontologisch betrachtet eine Wesensbestimmung, die vernichtend und zugleich konstituierend für das biografische Leben ist. Der Tod ist in der Erste-Person-Perspektive nicht erfahrbar; das Bewusstsein des Todes ist somit ein Gewahrwerden des Sterbenmüssens. Die Konfrontation mit dem Todsein geschieht in der Zweite- und Dritte-Person-Perspektive. Fragestellung und Methode: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der definitorischen Intension und Extension des Begriffes "Tod". Anhand des semantischen Feldes von "Sterben" und "Tod" wird untersucht, inwiefern eine Begriffsanalyse zu einer Humanisierung der Medizin am Lebensende beitragen kann. Ergebnisse: Es werden fünf Dimensionen des Begriffes "Tod" unterschieden: Sterblichkeit, Vernichtungsprinzip, Sterbeprozess, ontologische Grenze, Zustand des Totseins (abwesend in Anwesenheit). Eine Berücksichtigung der anthropologischen Sichtweise für die Medizin bei der Versorgung von Menschen an ihrem Lebensende sollte folgende Aspekte beinhalten: die Frage, wie Leben und Tod sich gegenseitig befruchten können; die Sorge über die körperbezogene Pflege; die personale Besetzung der Begriffe "Hoffnung" und "Zuversicht"; neben der Behandlung und Linderung die Haltung als verlässliches, aufnehmendes und nicht moralisierendes Gegenüber. Diskussion: In unserer Zeit dominieren medizinische und psychologische Perspektiven auf den Tod, die einer philosophischen Kritik bedürfen. Die Einsamkeit des Sterbenden innerhalb einer zunehmenden Medikalisierung des Sterbens und des Todes wird hervorgehoben.
Background:From an ontic point of view, death is an event in the time horizon of existence; fromanontological point of view a definition of being that is destructive and at the same time constitutive for the retrospectively biographical life. Death cannot be experienced in the first-person-perspective; the consciousness of death is thus an awareness of the inevitability of dying. The confrontation with being dead happens in the second and third person perspective. Purpose and Method: The present essay deals with the definitional intention and extension of the term "death". The emerging semantic field will be examined for a possible humanization of medicine at the end of life. Results: Fivedimensions of theterm "death" are distinguished: as mortality, as principle of annihilation, as dying process, as ontological boundary, and as state of being dead ("absent despite presence"). A consideration of the anthropological perspective for medicine in the care of people at the end of their lives should include the following aspects: the question of how life and death can be mutually enriching; caring through body-related care; the personal connotation of the terms "hope" and "confidence"; in addition to treatment and relieving, the attitude of being a reliable, accepting and not moralising counterpart. Discussion: In our time, the medical perspective dominates, while the psychological perspective focuses on coping with moments of emerging strong feelings and conflicts during the dying process. The loneliness of the dying within an increasing medicalization of dyinganddeath in Western societies is emphasized.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2020-0098