Von Hippo uber Rom nach Regensburg. Joseph Ratzingers Christliche Bruderlichkeit und die Regensburger Vorlesung

Questo articolo indaga sull’intrinseca connessione tra il lavoro giovanile «Fraternità cristiana» di Joseph Ratzinger e il suo famoso discorso all’università di Ratisbona. L’autore sostiene che l’ecclesiologia di Agostino serve da ponte tra l'opera giovanile di Ratzinger e il suo discorso all&#...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: QUY C. LAM, OSA (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Ed. Pontificia Univ. Gregoriana 2017
In: Gregorianum
Jahr: 2017, Band: 98, Heft: 2, Seiten: 303-318
weitere Schlagwörter:B Joseph Ratzinger
B Agostino
B Tolleranza religiosa
B Vernunft und Glaube
B Ragione e fede
B Fraternità cristiana
B Augustinus
B Ekklesiologie
B Ratisbona
B Regensburg
B Ecclesiologia
B Religiöse Toleranz
B Ethik
B Etica
B christliche Brüderlichkeit
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Questo articolo indaga sull’intrinseca connessione tra il lavoro giovanile «Fraternità cristiana» di Joseph Ratzinger e il suo famoso discorso all’università di Ratisbona. L’autore sostiene che l’ecclesiologia di Agostino serve da ponte tra l'opera giovanile di Ratzinger e il suo discorso all'università. Il doppio approccio etico di Agostino fornisce a Ratzinger il fondamento per affrontare il difficile rapporto tra la salvezza cristiana e la tolleranza religiosa. Consegue che il discorso di Ratisbona ha la sua radice filosofica-teologica nell’opera giovanile di Ratzinger.
Die vom Papst Benedikt XVI anläßlich seiner pastoralen Reise in Deutschland an der Universität zu Regensburg gehaltene Rede hat erneut zum Nachdenken hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Religion and Politik geführt. Jedoch haben die Kommentatoren und Autoren vieler wissenschaftlichen Untersuchungen die Genese dieser Rede nicht mitberücksichtigt. Dieser Beitrag will diese Lücke schliessen. Papst Benedikts Rede hatte seinen theologischen Vorlauf in seiner im Jahre 1954 veröffentlichten Dissertation über Augustins Kirchenbegriff. Die Regensburger Rede war darum der Ausfluss seiner Beschäftigung mit der patrischen Tradition, die den Glauben stets in der Einheit mit der Vernunft verstand. Der im göttlichen Logos fundierte Glaube beinhaltet eine vernunftgemäße Ethik, die heilseinladend ist.
Enthält:Enthalten in: Gregorianum