The Basis of the Right of Defence

Grocholewski schließt mit zwei Konklusionen: 1. Wenn man in der kirchlichen Rechtsordnung vom Recht auf Verteidigung spricht, kann man das Konzept von der Menschenwürde und der Personalität so, wie sie im Licht des Evangeliums auftauchen, nicht außer Acht lassen, ebensowenig andere Wahrheiten und fu...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Grocholewski, Zenon 1939-2020 (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Italien
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Maltese Ecclesiastical Tribunal 2006
Dans: Forum. A Review of Canon Law and Jurisprudence. Volume 17
Année: 2006, Pages: 339-360
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Droit procédural
B Droit de l’homme
B Dignité humaine
B Recht auf Verteidigung
Description
Résumé:Grocholewski schließt mit zwei Konklusionen: 1. Wenn man in der kirchlichen Rechtsordnung vom Recht auf Verteidigung spricht, kann man das Konzept von der Menschenwürde und der Personalität so, wie sie im Licht des Evangeliums auftauchen, nicht außer Acht lassen, ebensowenig andere Wahrheiten und fundamentale Werte des Glaubens insbesondere im Blick auf die Natur der Kirche, das theologische Konzept der Gerechtigkeit und die Natur der Ehe. 2. Kanonisches Recht und kanonistische Praxis erscheinen in der Wirklichkeit gegründet auf das Evangelium und die Tradition, in so weit wie sie vom kirchlichen Lehramt ausgelegt wird
Contient:Enthalten in: Maltese Ecclesiastical Tribunal, Forum. A Review of Canon Law and Jurisprudence. Volume 17