Quand un fragment d’histoire devient poésie: d’Aubigné, Sancerre et le jeu des sources

Écrire un poème épique dans la France du XVIe siècle peut signifier ceci : pas de grandes batailles, mais des épisodes secondaires, négligeables du point de vue de l’Histoire, dont le soldat Agrippa d’Aubigné a parfois été témoin, bien plus plus souvent un simple lecteur. Les raisons sont à recherch...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Conconi, Bruna (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Francés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Droz 2017
En: Revue d'histoire du protestantisme
Año: 2017, Volumen: 2, Número: 3, Páginas: 317-337
Acceso en línea: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Écrire un poème épique dans la France du XVIe siècle peut signifier ceci : pas de grandes batailles, mais des épisodes secondaires, négligeables du point de vue de l’Histoire, dont le soldat Agrippa d’Aubigné a parfois été témoin, bien plus plus souvent un simple lecteur. Les raisons sont à rechercher, bien sûr, dans le désir tant de fois manifesté de mettre son expérience à l’origine de l’écriture, mais peut-être aussi dans la conscience que les petits événements plus que les grands peuvent être l’expression de la dégénérescence du présent, peuvent rentrer plus facilement dans le schéma d’interprétation élection-chute-résurrection, dans la vision des vaincus qui sous-tend l’ensemble du poème. Plus de quarante ans après la publication d’un article qui continue de faire référence parmi les spécialistes (Géralde Nakam, « Une source des Tragiques : l’Histoire memorable de la ville de Sancerrede Jean de Léry »), revenir sur la lecture albinéenne de cet épisode des guerres de religion donne l’occasion d’examiner de près les stratégies de réemploi des sources mises en oeuvre par l’auteur des Tragiques en dépit de ses déclarations d’intention, pour illustrer le mécanisme par lequel il parvient à la fois à prouver qu’il est un témoin crédible de son temps et à « susciter l’imagination de l’inimaginable » expérience de la guerre civile.
To write an epic poem in sixteenth-century France can mean no major battles, but only minor–and historically insignificant–episodes which Agrippa d’Aubigné as soldier sometimes witnessed, but most often simply read about. The reasons for his approach are no doubt to be sought in his affirmed intention to place one's experience at the origin of writing, but may also be traced back to a conviction that minor events better convey the degeneration of the present times, falling more easily into the election-fall-resurrection interpretive scheme, the vision of the vanquished underlying the poem as a whole. Returning more than forty years after Géralde Nakams groundbreaking « Une source des Tragiques : l’Histoire memorable de la ville de Sancerrede Jean de Léry » to Agrippa dAubigné’s reading of this minor episode in the history of wars of religion, offers an opportunity for closely examining the way the author of the Tragiques, notwithstanding his declared intention, re-uses sources. It can also help us to illustrate how he succeeds at once in presenting himself as a credible witness of his time, and in capturing “the imagination of the unimaginable” experience of civil war.
Eine Ballade im Frankreich des 16. Jahrhunderts zu dichten kann bedeuten: Nicht von großen Schlachten, aber von weniger bekannten Episoden zu schreiben, die für die Geschichtsschreibung vernachlässigbar sind, die aber der Soldat Agrippa d’Aubigné selbst erlebt hat oder von denen er gelesen hat. Sicherlich begründet sich dies im Wunsch, seine Erfahrungen einzubringen, was er immer wieder formuliert, aber vielleicht auch im Bewußtsein, dass die kleinen Ereignisse den gegenwärtigen Verfall der Gegenwart eher ausdrücken können als die großen Ereignisse, sie leichter ins Interpretationsschema von Erwählung-Fall-Auferstehung, in die Sicht der Besiegten passen, die das ganze Gedicht durchziehen. Wenn heute, mehr als vierzig Jahre nach der Veröffentlichung des Artikels von Géralde Nakam: „Une source des Tragiques : l’Histoire memorable de la ville de Sancerrede Jean de Léry“, der für alle Forscher zum Referenzpunkt geworden war, diese Lesart dieses Abschnitts der Religionskriege betrachtet wird, so müssen dabei die Strategien untersucht werden, die der Verfasser der Tragödien entgegen seiner Absichtserklärungen angewandt hat, und die Mechanismen erläutert werden, durch die er einerseits seine Glaubwürdigkeit als Zeitzeuge beweisen und andererseits die „Vorstellung des Unvorstellbaren“ der Erfahrung des Bürgerkriegs hervorrufen kann.
Eine Ballade im Frankreich des 16. Jahrhunderts zu dichten kann bedeuten: Nicht von großen Schlachten, aber von weniger bekannten Episoden zu schreiben, die für die Geschichtsschreibung vernachlässigbar sind, die aber der Soldat Agrippa d’Aubigné selbst erlebt hat oder von denen er gelesen hat. Sicherlich begründet sich dies im Wunsch, seine Erfahrungen einzubringen, was er immer wieder formuliert, aber vielleicht auch im Bewußtsein, dass die kleinen Ereignisse den gegenwärtigen Verfall der Gegenwart eher ausdrücken können als die großen Ereignisse, sie leichter ins Interpretationsschema von Erwählung-Fall-Auferstehung, in die Sicht der Besiegten passen, die das ganze Gedicht durchziehen. Wenn heute, mehr als vierzig Jahre nach der Veröffentlichung des Artikels von Géralde Nakam: „Une source des Tragiques : l’Histoire memorable de la ville de Sancerre de Jean de Léry“, der für alle Forscher zum Referenzpunkt geworden war, diese Lesart dieses Abschnitts der Religionskriege betrachtet wird, so müssen dabei die Strategien untersucht werden, die der Verfasser der Tragödien entgegen seiner Absichtserklärungen angewandt hat, und die Mechanismen erläutert werden, durch die er einerseits seine Glaubwürdigkeit als Zeitzeuge beweisen und andererseits die „Vorstellung des Unvorstellbaren“ der Erfahrung des Bürgerkriegs hervorrufen kann.
ISSN:2624-8379
Obras secundarias:Enthalten in: Revue d'histoire du protestantisme