Eustorg de Beaulieu parodiste

Sous l’angle musical, la Chrestienne resjouyssanced’Eustorg de Beaulieu comprend autant de mélodies à la mode que de textes qui les utilisent (160 chansons). Bien qu’elles n’apparaissent qu’en filigrane, par leur seul titre, elles montrent un musicien très au fait des techniques de parodie de son ép...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Tacaille, Alice (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Droz 2018
In: Revue d'histoire du protestantisme
Year: 2018, Volume: 3, Issue: 3/4, Pages: 501-533
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Sous l’angle musical, la Chrestienne resjouyssanced’Eustorg de Beaulieu comprend autant de mélodies à la mode que de textes qui les utilisent (160 chansons). Bien qu’elles n’apparaissent qu’en filigrane, par leur seul titre, elles montrent un musicien très au fait des techniques de parodie de son époque. Les liens de ces chansons avec le milieu lyonnais, mais aussi avec les pratiques parodiques des noellistes français sont nombreux. En situant Beaulieu dans le milieu des parodistes, mais aussi au sein de la production musicale polyphonique de son temps, on perçoit mieux la vocation profonde qui était la sienne, et qui consistait à mesurer le verbe par le temps musical. Les premiers « timbres » de la période moderne, sous sa plume, se mettent au service d’une versification d’inspiration réformée qui place le mètre et le rythme musical au-dessus de toute autre considération, et dans ce domaine réservé, le poète atteint la perfection. La Chrestienne resjouyssanceest de loin la plus ample collection de chansons sur timbres de son époque, c’est également la toute première monographie sur timbres de l’époque moderne.
From a musical perspective, there are in Eustorg de Beaulieu’s Chrestienne resjouyssanceas many contemporary melodies as texts using them (160 songs). Although the use of these melodies is obscured in that they can only be recognised by the mention of their title, they witness of a musician who was very well acquainted with the parodic techniques of his age. There are numerous lines connecting these songs to the Lyon context, as well as to the parodies of the French Noellists. When Beaulieu is situated in the context of the parodists and the contemporary production of polyphonic music, the profound nature of his project becomes readily visible, namely to match textual words and musical time. Under his hands, the first “timbres” of the early modern period were placed in the service of a versification inspired by the Reformation and elevating metre and rhythm above all other considerations; it was in this reserved space that the poet could attain perfection. La Chrestienne resjouyssancewas by far the largest collection of timbre-songs of the time, and also the very first work on timbre from the early modern period.
Die Chrestienne resjouyssance(Christliche Freude) von Eustorg de Beaulieu umfaßt unter musikalischem Blickwinkel betrachtet so viele verbreitete Melodien wie Texte (160 Lieder), die sich dieser bedienen. Obwohl die Melodien nur mit ihrem jeweiligen Titel durchscheinen, zeigt sich hier ein Musiker, der das Parodieverfahren seiner Zeit genau beherrschte. Es zeigen sich zahlreiche Bezüge dieser Lieder zur Umgebung von Lyon, aber auch zum Parodieverfahren bei den französischen Verfassern von Weihnachtsliedern. Indem Beaulieu zu den „Parodisten“ und zugleich in die polyphone musikalische Gestaltung seiner Zeit eingeordnet wird, erkennt man besser seine tiefe Berufung, nämlich das Wort mit dem Takt zu vermessen. Die ersten modernen „Töne“, die aus seiner Feder stammen, dienen der Bereimung nach reformierter Art, die das Versmass und den musikalischen Rhythmus über alle anderen Erwägungen stellen ; in diesem speziellen Feld hat der Dichter es zur Perfektion gebracht. Die Chrestienne resjouyssanceist weit mehr als eine große Sammlung von Liedern in zeitgenössischem Stil, sie ist zugleich die erste Monographie im Musikstil der Moderne.
Die Chrestienne resjouyssance (Christliche Freude) von Eustorg de Beaulieu umfaßt unter musikalischem Blickwinkel betrachtet so viele verbreitete Melodien wie Texte (160 Lieder), die sich dieser bedienen. Obwohl die Melodien nur mit ihrem jeweiligen Titel durchscheinen, zeigt sich hier ein Musiker, der das Parodieverfahren seiner Zeit genau beherrschte. Es zeigen sich zahlreiche Bezüge dieser Lieder zur Umgebung von Lyon, aber auch zum Parodieverfahren bei den französischen Verfassern von Weihnachtsliedern. Indem Beaulieu zu den „Parodisten“ und zugleich in die polyphone musikalische Gestaltung seiner Zeit eingeordnet wird, erkennt man besser seine tiefe Berufung, nämlich das Wort mit dem Takt zu vermessen. Die ersten modernen „Töne“, die aus seiner Feder stammen, dienen der Bereimung nach reformierter Art, die das Versmass und den musikalischen Rhythmus über alle anderen Erwägungen stellen ; in diesem speziellen Feld hat der Dichter es zur Perfektion gebracht. Die Chrestienne resjouyssance ist weit mehr als eine große Sammlung von Liedern in zeitgenössischem Stil, sie ist zugleich die erste Monographie im Musikstil der Moderne.
ISSN:2624-8379
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire du protestantisme