Annoter les vers

Lorsqu’il ouvre la Chrestienne rejouyssanced’Eustorg de Beaulieu, le lecteur ne peut manquer de remarquer les notes marginales indiquant des références bibliques présentes sur chaque page. Cet article se veut une réflexion autour de cette pratique d’annotation, interrogeant la place des références e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Leterrier-Gagliano, Anne-Gaëlle (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Droz 2018
In: Revue d'histoire du protestantisme
Year: 2018, Volume: 3, Issue: 3/4, Pages: 535-546
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Lorsqu’il ouvre la Chrestienne rejouyssanced’Eustorg de Beaulieu, le lecteur ne peut manquer de remarquer les notes marginales indiquant des références bibliques présentes sur chaque page. Cet article se veut une réflexion autour de cette pratique d’annotation, interrogeant la place des références et leur apport quant à la réception des chansons. Cette analyse se fonde sur une étude de la provenance et de la fréquence des passages relevés. À partir de ce relevé systématique, on voit se dessiner le vivier biblique dans lequel puise Eustorg de Beaulieu et certaines pratiques de lecture et d’écriture de l’époque. Cette omniprésence des annotations amène cependant aussi à s’interroger sur la légitimité qu’elles apportent tant au genre de la chanson spirituelle, exhibant par ce biais son innutrition par la Bible, qu’à l’auteur lui-même, oeuvrant à son propre statut en affichant sa connaissance des textes. Enfin, ces notes marginales invitent à réfléchir aux pratiques de lecture proposées par ces notes, où chansons spirituelles et intertextes bibliques se mêlent.
On opening Eustorg de Beaulieu’s Chrestienne Rejouyssance, one cannot help but notice the biblical references found in the margins of every page. This article proposes to analyse this annotation method, investigating the importance of these biblical references and the value they bring to the text. This study is based on a systematic analysis of the provenance and frequency of the various references. On this basis, one gains a better understanding of the biblical wells from which Beaulieu was drawing and of certain reading and writing practices of the period. However, the overwhelming number of biblical references also sheds light on the way they bolstered the legitimacy of the ‘spiritual songs’ as a genre by their biblical saturation, and of the author himself by putting his extensive knowledge of the holy text on display. Finally, these marginal notes invite reflection on reading practices they proposed, where spiritual song and biblical intertextuality come together.
Wenn man die Chrestienne resjouyssance(Christliche Freude) von Eustorg de Beaulieu öffnet, fallen sofort die Randbemerkungen mit den Bibelstellen auf, die die Biblischen Bezüge auf jeder Seite erläutern. Der Artikel setzt sich zum Ziel, die Praxis dieser Anmerkungen zu befragen, an welcher Stelle die biblischen Bezüge genannt werden und wie sie zum Verständnis der Lieder beitragen. Dies wird aufgrund der Herkunft und Häufigkeit der biblischen Texte analysiert. Daraus zeigt sich aus welchem biblischen Vorrat Eustorg de Beaulieu schöpft und auf welche zeitgenössischen Lektüre- und Schreibmethoden anwendet. Die allgegenwärtigen Anmerkungen führen auch zur Frage, welche Legitimität sie einerseits dem Genus des geistlichen Lied verleihen (sollen) und andererseits dem Autor selbst, der durch die Anmerkungen zeigt, wie stark er vom biblischen Text durchdrungen ist und damit seinen eigenen Status festigt. Schließlich bewegen die Randbemerkungen zum Nachdenken über die ihre Auslegungspraxis, wo geistliches Lied und biblische Zwischentexte sich vermischen.
Wenn man die Chrestienne resjouyssance (Christliche Freude) von Eustorg de Beaulieu öffnet, fallen sofort die Randbemerkungen mit den Bibelstellen auf, die die Biblischen Bezüge auf jeder Seite erläutern. Der Artikel setzt sich zum Ziel, die Praxis dieser Anmerkungen zu befragen, an welcher Stelle die biblischen Bezüge genannt werden und wie sie zum Verständnis der Lieder beitragen. Dies wird aufgrund der Herkunft und Häufigkeit der biblischen Texte analysiert. Daraus zeigt sich aus welchem biblischen Vorrat Eustorg de Beaulieu schöpft und auf welche zeitgenössischen Lektüre- und Schreibmethoden anwendet. Die allgegenwärtigen Anmerkungen führen auch zur Frage, welche Legitimität sie einerseits dem Genus des geistlichen Lied verleihen (sollen) und andererseits dem Autor selbst, der durch die Anmerkungen zeigt, wie stark er vom biblischen Text durchdrungen ist und damit seinen eigenen Status festigt. Schließlich bewegen die Randbemerkungen zum Nachdenken über die ihre Auslegungspraxis, wo geistliches Lied und biblische Zwischentexte sich vermischen.
ISSN:2624-8379
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire du protestantisme