Un tract inconnu de Claude Brousson

La Lettre aux Reformés de France contre le scandale des Revoltes, du 10 avril 1685, brochure anonyme et mal cataloguée des collections imprimées de la BnF, récemment découverte, enrichit la bibliographie de Claude Brousson. Elle s’inscrit dans le cadre d’une série de tracts que l’avocat proscrit en...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Carbonnier-Burkard, Marianne (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Französisch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Droz 2021
In: Revue d'histoire du protestantisme
Jahr: 2021, Band: 6, Heft: 2, Seiten: 225-252
IxTheo Notationen:KAH Kirchengeschichte 1648-1913; Neuzeit
KBG Frankreich
KDD Evangelische Kirche
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:La Lettre aux Reformés de France contre le scandale des Revoltes, du 10 avril 1685, brochure anonyme et mal cataloguée des collections imprimées de la BnF, récemment découverte, enrichit la bibliographie de Claude Brousson. Elle s’inscrit dans le cadre d’une série de tracts que l’avocat proscrit en France, réfugié à Lausanne, a adressés aux réformés de France, de 1685 à 1689, et permet même l’identification d’une autre lettre de thème analogue, que l’on pourrait dater d’avril 1686. La lettre du 10 avril 1685, ici éditée, est la plus précoce de la série. Alors que s’annonce la débâcle des Églises réformées du royaume, Brousson tente de rassurer ses « très chers frères », ébranlés par les défections de pasteurs « révoltés » (au sens d’apostats), en fustigeant violemment ces « faux bergers », passés dans la « communion romaine » idolâtre et persécutrice. Il endosse, peut-être pour la première fois, le rôle de pasteur « à distance » : un pasteur prophète, interprète d’un temps ­d’Apocalypse, se révélant « colombe belliqueuse ».
The bibliography of the lawyer Claude Brousson was recently enriched by the discovery of an anonymous brochure entitled Lettre aux Reformés de France contre le scandale des Revoltes and dated 10 April 1685, which had been erroneously catalogued in the printed collections of the BnF. It forms part of a series of tracts which Brousson, who had been proscribed in France and took refuge in Lausanne, addressed to Reformed believers in France between 1685 and 1689, and has also made it possible to identify another letter with the same theme, this one most probably dated in April 1686.The Lettre from 10 April 1685, which has been edited here, is the earliest of the series. On the eve of the downfall of the Reformed churches in the kingdom of France, Brousson attempts to reassure his “dearest brothers” shaken by the defections of “rebellious” – that is, apostate – pastors, fiercely denouncing these “false shepherds” who have passed over to the “Roman communion” with its idolatry and persecutions. Brousson endorses, perhaps for the first time, the role of a “remote” pastor – that is, a prophet pastor, the interpreter of apocalyptic times, who shows himself to be a “bellicose dove.”
Der erst kürzlich entdeckte Brief an die Reformierten Frankreichs gegen den Skandal der Aufstände vom 10. April 1685, der als anonyme Druckschrift in der Sammlung der Nationalbibliothek nur unzureichend katalogisiert worden war, ergänzt die Bibliographie von Claude Brousson. Der Brief gehört zu einer Reihe von Traktaten, die der aus Frankreich vertriebene und im Lausanner Exil lebende Anwalt Brousson von 1685-1689 an die Reformierten in Frankreich geschickt hat. Der Brief erlaubt zudem die Identifizierung einer anderen Schrift ähnlichen Inhalts, die wahrscheinlich in April 1686 datiert werden kann. Der Brief von 10. April 1685, der hier editiert wird, ist der früheste der Serie. Während sich für die reformierten Kirchen des Königreichs das Debakel abzeichnet, versucht Brousson „die lieben Brüder“ aufzurichten, die durch das Aufgeben von „revoltierten“ (im Sinn von abgefallenen) Pastoren erschüttert wurden. Er geißelt diese „falschen Hirten“, die in die „römische Gemeinschaft“ der Götzenanbeter und Verfolger übergelaufen sind. Damit übernimmt er wohl als erster die Rolle eines Pastors „aus der Distanz“, als ein prophetischer Pastor, der die Zeit der Apokalypse deutet und sich dabei als „kämpferische Taube“ erweist.
ISSN:2624-8379
Enthält:Enthalten in: Revue d'histoire du protestantisme
Persistent identifiers:DOI: 10.47421/RHP6_2_225-252