Qualitätskriterien für kooperative Formate im Religionsunterricht

In den Debatten um die Fortführung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland spielen unterschiedliche Modelle der konfessionellen und interreligiösen Zusammenarbeit eine ent­scheidende Rolle. Die zentrale These dieses Beitrags lautet, dass Qualitätskriterien für Kooperationen a...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Käbisch, David 1975-2024 (Autor) ; Woppowa, Jan 1974- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: University of Bamberg Press 2022
En: Religionspädagogische Beiträge
Año: 2022, Volumen: 45, Número: 2, Páginas: 33-45
Otras palabras clave:B Adopción de perspectiva
B Differenzsensibilität
B Lernaufgaben
B Perspektivenverschränkung
B Perspektivenwechsel
B Unterrichtsqualität
B kooperativer Religionsunterricht
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:In den Debatten um die Fortführung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland spielen unterschiedliche Modelle der konfessionellen und interreligiösen Zusammenarbeit eine ent­scheidende Rolle. Die zentrale These dieses Beitrags lautet, dass Qualitätskriterien für Kooperationen allgemeine didaktische Prinzipien der Perspektivenverschränkung, des Perspektivenwechsels und der Perspektivenübernah­me berücksichtigen sollten. Mit Bezug auf eine aktuelle empirische Studie in Nordhessen beschreibt das Papier Kriterien für die Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht. Zusammen liefern diese Kriterien wich­tige Erkenntnisse für den didaktisch reflektierten Umgang mit Heterogenität und Differenz. Nötig ist nun eine Studie mit Lehrmaterialien und Lernaufgaben, die auf diesen Kriterien beruhen.
ISSN:2750-3941
Obras secundarias:Enthalten in: Religionspädagogische Beiträge
Persistent identifiers:DOI: 10.20377/rpb-193