Greek Myths in Funerary Contexts of the Bosporan Kingdom: Or: The Myth of the Niobids revisited

Gegenstand des Aufsatzes ist die Thematisierung des Niobidenmythos in römerzeitlichen Gräbern des Bosporanischen Reiches. Es handelt sich bei den Darstellungen um einzelne Figuren und Figurengruppen, die als Ton- oder Gipsappliken ursprünglich an den Wänden von Holzsarkophagen befestigt waren. Die K...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:The Myth of the Niobids revisited
Main Author: Heinritz, Mareike 1981- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Archaeomedia 2008
In: Archäologie online
Year: 2008
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Gegenstand des Aufsatzes ist die Thematisierung des Niobidenmythos in römerzeitlichen Gräbern des Bosporanischen Reiches. Es handelt sich bei den Darstellungen um einzelne Figuren und Figurengruppen, die als Ton- oder Gipsappliken ursprünglich an den Wänden von Holzsarkophagen befestigt waren. Die Kombination von Holzsarkophagen und Applikenserien mit Darstellungen fliehender und sterbender Menschen, die an den Mythos der Niobidentötung erinnern, lässt sich als lokales Phänomen für den kurzen Zeitraum vom Ende des 1. – Anfang des 2. Jh. n. Chr. fassen. Es kann gezeigt werden, dass die Verwendung des Mythos bzw. der Figuren eines Mythos im bosporanischen Grabkontext nach ganz eigenen Konventionen funktioniert und sich nicht allein auf Vorbilder aus der griechischen oder römischen Kunst beziehen lässt, wie es in der bisherigen Forschung weitestgehend gehandhabt wurde.
Contains:Enthalten in: Archäologie online
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-86438
HDL: 10900/145096