Religionsunterricht für alle?: zum Beitrag des Religionsverfassungsrechts für die pluralistische Gesellschaft

Ein "Religionsunterricht für alle" fordert das geltende Religionsverfassungsrecht heraus. Dessen Grundannahmen - eine optimistische Verbindung von Religionsfreundlichkeit und Neutralität des Staates - stehen in vielfacher Weise in grundlegenden Bewährungsproben. Am Beispiel des Religionsun...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wißmann, Hinnerk 1971- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Dans:Année: 2019
Édition:1st ed.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Enseignement de la religion / Législation religieuse / Société pluraliste
B Enseignement de la religion / Société pluraliste
B Enseignement de la religion / Législation religieuse / Allemagne
B Allemagne / Enseignement de la religion / Interreligiosité / Législation religieuse / Société pluraliste
B Hamburg / Enseignement de la religion / Dialogue interreligieux
Sujets non-standardisés:B Islam
B Politique religieuse
B Grundgesetz
B Religionsverfassungsrecht
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Ein "Religionsunterricht für alle" fordert das geltende Religionsverfassungsrecht heraus. Dessen Grundannahmen - eine optimistische Verbindung von Religionsfreundlichkeit und Neutralität des Staates - stehen in vielfacher Weise in grundlegenden Bewährungsproben. Am Beispiel des Religionsunterrichts lässt sich genauer fragen: Mit wem kann der Staat zusammenarbeiten, der selber keine Glaubenswahrheit kennen darf? Ist die Trennung der Religionen unausweichlich, oder können integrierte Lösungen verfolgt werden, ohne die besondere Begründung religiöser Freiheit und Wahrheit aufzugeben? Der Versuch einer solchen Lösung wird seit einiger Zeit in Hamburg betrieben. Hinnerk Wißmann legt die Tiefenschichten des geltenden Rechts frei: Eine Weiterentwicklung muss Begründung und Grenzen einer Kooperation von Staat und Religionsgemeinschaften beachten, um einen legitimen Beitrag für die pluralistische Gesellschaft zu liefern.
Description:Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)
ISBN:3161566556