‚Reli‘ oder ‚Ethik‘?: die Zukunftsfähigkeit religiöser Bildung in der Schule als Thema des Religionsunterrichts

Die Zukunft des Religionsunterrichts ist eine drängende und vieldiskutierte Frage. Betroffen von den Ergebnissen der Diskussion sind vor allem die Schüler*innen selbst. Darum ist es sinnvoll, diese in den Diskurs miteinzubinden und damit zugleich in einem fächerübergreifenden Lernsetting ihre Urteil...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главные авторы: Hans, Anna (Автор) ; Herbst, Jan-Hendrik (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Schnider 2022
В: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Год: 2022, Том: 30, Выпуск: 1, Страницы: 166-183
Другие ключевые слова:B Преподавание религии
B Urteilsbildung
B Преподавание этики
B Unterrichtsmaterial
B Индоктринация
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Описание
Итог:Die Zukunft des Religionsunterrichts ist eine drängende und vieldiskutierte Frage. Betroffen von den Ergebnissen der Diskussion sind vor allem die Schüler*innen selbst. Darum ist es sinnvoll, diese in den Diskurs miteinzubinden und damit zugleich in einem fächerübergreifenden Lernsetting ihre Urteilskompetenz zu schulen. Anhand einer vielfältig gestalteten Unterrichtsreihe können unterschiedliche Perspektiven auf die genannte Fragestellung geworfen werden, sodass Fragen nach dem generellen Verhältnis von Staat und Religion genauso in den Blick kommen, wie der Umgang mit Vielfalt in einer Gesellschaft.
ISSN:1018-1539
Второстепенные работы:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.30:2022.1.10