"Es ist gut, aber auch schwer." (Abdullah, 17 Jahre): Lernen und Lehren in einer Klasse mit geflüchteten Jugendlichen

Seit dem Schuljahr 2015/16 engagiert sich unsere Schule bei der Integration jugendlicher Geflüchteter in das österreichische Schulsystem. Diese sind mit hohen Erwartungen bezüglich Integration und Spracherwerb konfrontiert, kämpfen aber aufgrund ihrer oft unsicheren Lebenssituation mit zusätzlichen...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Pieber, Martina (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Schnider 2018
Dans: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Année: 2018, Volume: 26, Numéro: 1, Pages: 97-104
Sujets non-standardisés:B Intégration
B jugendliche Geflüchtete
B Flüchtlingsklassen
B Apprentissage interculturel
B Schulsystem
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Seit dem Schuljahr 2015/16 engagiert sich unsere Schule bei der Integration jugendlicher Geflüchteter in das österreichische Schulsystem. Diese sind mit hohen Erwartungen bezüglich Integration und Spracherwerb konfrontiert, kämpfen aber aufgrund ihrer oft unsicheren Lebenssituation mit zusätzlichen Schwierigkeiten. Aber auch für die Lehrenden erwies sich das Unterrichten in diesen sehr heterogenen Gruppen als herausfordernd. Dieser Artikel reflektiert die Erfahrungen, die in den letzten beiden Jahren in diesem Bereich an unserer Schule gemacht wurden.
ISSN:1018-1539
Contient:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum