Sido betet: Hip Hop trifft Psalmendidaktik

"Rap-Musik ist Teil und Ausdruck eines Lebensstils, der zu einer der prägenden Jugendkulturen der letzten Jahrzehnte gehört, dem Hip-Hop." (Landgraf [FN 42], 315) Wenn Worte und Beats im Rap eine Symbiose eingehen, kanalisieren sich darin fast immer Gefühle: Unzufriedenheit, Aggression und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Spiering-Schomborg, Nele 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Schnider 2017
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Jahr: 2017, Band: 25, Heft: 2, Seiten: 27-31
weitere Schlagwörter:B Bibel- und Psalmendidaktik
B Religionsunterricht
B Jugend
B Hip Hop
B Korrelation
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:"Rap-Musik ist Teil und Ausdruck eines Lebensstils, der zu einer der prägenden Jugendkulturen der letzten Jahrzehnte gehört, dem Hip-Hop." (Landgraf [FN 42], 315) Wenn Worte und Beats im Rap eine Symbiose eingehen, kanalisieren sich darin fast immer Gefühle: Unzufriedenheit, Aggression und Leid, aber auch Glück und Dankbarkeit werden im rhythmischen Sprechen musikalisch vertont. Auch die alttestamentlichen Psalmen stellen eine Art von Sprechgesang dar. Wie in vielen Rap-Songs entladen sich Gefühle hier äußert unmittelbar, oftmals roh und gewaltsam - und doch von höchster ästhetischer Qualität. Wie Raptexte sind Psalmenworte lebensnah. In diesem Beitrag möchte ich exemplarisch der Frage nachgehen, welche Verbindungslinien und Chancen sich auftun, wenn ein Hip-Hop-Song in Dialog mit Psalmendidaktik tritt.
ISSN:1018-1539
Enthält:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum