Spiritualität als pädagogischer Ansatz: Eine islamisch religions- und moralpädagogische Betrachtung

Sich von Gott begeistern zu lassen, das Menschsein zu würdigen, zwischen Gottgefälligkeit und Menschenwürde eine Brücke zu bauen sowie den Glauben ethisch und affektiv bereichernd zu deuten, können als Kernziele einer religiös spirituellen Bildung verstanden werden. Sich für die Wahrnehmungen, die ü...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Polat, Mizrap 1964- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schnider 2017
In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Year: 2017, Volume: 25, Issue: 1, Pages: 107-116
Further subjects:B Curriculum für Religionsunterricht
B Islamic religious instruction
B Islamische Spiritualität
B Sufitum
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Sich von Gott begeistern zu lassen, das Menschsein zu würdigen, zwischen Gottgefälligkeit und Menschenwürde eine Brücke zu bauen sowie den Glauben ethisch und affektiv bereichernd zu deuten, können als Kernziele einer religiös spirituellen Bildung verstanden werden. Sich für die Wahrnehmungen, die über das Wissen hinausgehen, zu öffnen, sich mit eigenen Ängsten, Hoffnungen, Erwartungen und Enttäuschungen auseinanderzusetzen, die Bedeutungen nicht von den Worten abhängig zu machen, werden vom Tasawwuf (Sufitum), der als islamisch-geprägte Spiritualität zu bezeichnen ist, als wichtige Lernziele wahrgenommen.
ISSN:1018-1539
Contains:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum