Eine Sprache für das Neue finden: Neutestamentliche Metaphern zur Beschreibung des Christusgläubig-Werdens

Metaphern können helfen, eine Sprache für das Neue zu finden. In neutestamentlichen Texten wird die Erfahrung des Christusgläubig-Werdens häufig metaphorisch beschrieben, zum Beispiel anhand geburts- und zeugungsmetaphorischer Aussagen. Als »Wiedergeburt« ist diese Metapher zur Katachrese geworden,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kaiser, Ursula Ulrike 1971- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2022
In: Berliner theologische Zeitschrift
Year: 2022, Volume: 39, Issue: 1, Pages: 95-110
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Metaphern können helfen, eine Sprache für das Neue zu finden. In neutestamentlichen Texten wird die Erfahrung des Christusgläubig-Werdens häufig metaphorisch beschrieben, zum Beispiel anhand geburts- und zeugungsmetaphorischer Aussagen. Als »Wiedergeburt« ist diese Metapher zur Katachrese geworden, weist im gegenwärtigen Gebrauch aber auch Bedeutungsverschiebungen auf und stellt keine geeignete Kategorie dar, um die ursprünglich lebendige Metaphorik der neutestamentlichen Texte zu erfassen.
Metaphors can help to develop a language for the new. In New Testament texts, the experience of becoming a believer in Christ is often described metaphorically, for example, by means of the source domain Generation /Birth. As »rebirth« this metaphor has become a catachresis, but in contemporary usage it also shows shifts in meaning and is not a suitable category to capture the original creativity of the New Testament metaphor.
ISSN:2699-3414
Contains:Enthalten in: Berliner theologische Zeitschrift
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/bthz-2022-0007