»The Untold Story«: The Civil Rights Movement in the Context of Eurocentric and Denominationalist Church History

Im Beitrag wird die deutsche Kirchengeschichtsschreibung auf die Rezeption der U.S.- amerikanischen Bürgerrechtsbewegung hin befragt. Gehörte die nordamerikanische Kirchengeschichte insgesamt schon nicht in das Themenspektrum der traditionellen Kirchengeschichtsforschung in Deutschland, so wurde dem...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Strübind, Andrea 1963- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2020
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2020, Volume: 33, Issue: 1, Pages: 103-111
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Civil rights movement / Church history studies (Subject)
IxTheo Classification:CG Christianity and Politics
KAA Church history
KBB German language area
Online Access: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im Beitrag wird die deutsche Kirchengeschichtsschreibung auf die Rezeption der U.S.- amerikanischen Bürgerrechtsbewegung hin befragt. Gehörte die nordamerikanische Kirchengeschichte insgesamt schon nicht in das Themenspektrum der traditionellen Kirchengeschichtsforschung in Deutschland, so wurde dem CRM noch weniger Aufmerksamkeit entgegen gebracht. Dazu hat nach 1945 auch ein eigenes »Konzept« der Zeitgeschichte in Deutschland beigetragen, das die inhaltliche Fokussierung auf die beiden deutschen Diktaturen und ab den 1960er Jahren die Aufarbeitung der Schoa mit sich brachte. Aber auch in neueren globalgeschichtlichen Werken zur Christentumsgeschichte finden sich nur rudimentäre Informationen zur CRM, die traditionelle Narrative repristinieren.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2020.33.1.103