The monastic office for Louis IX of France : Lauda Celestis Regio

Der vorliegende Aufsatz stellte eine bisher unbekannte Version des monastischen Offiziums für den Heiligen Ludwig von Frankreich († 1270, 1297 heiliggesprochen) vor. Dieses Offizium, Lauda Celestis, der 1892 in den Analecta Hymnica auf der Basis von Handschriften publiziert wurde, die Bezüge zu den...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gaposchkin, Marianne Cecilia (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Brepols 2009
In: Revue Mabillon
Year: 2009, Volume: 20, Pages: 55-86
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Der vorliegende Aufsatz stellte eine bisher unbekannte Version des monastischen Offiziums für den Heiligen Ludwig von Frankreich († 1270, 1297 heiliggesprochen) vor. Dieses Offizium, Lauda Celestis, der 1892 in den Analecta Hymnica auf der Basis von Handschriften publiziert wurde, die Bezüge zu den Benediktinerabteien Saint-Denis und Saint-Germain-des-Prés (v. 13, no. 72, pp. 188-191) aufweisen, ist eigentlich die dritte Version eben dieses Offiziums und besteht aus einer doppelten Überarbeitung eines Offiziums zisterziensischer Herkunft. Das zisterziensische Offizium, die nach der Kanonisierung Ludwigs komponiert wurde, wurde zunächst dem säkularen Gebrauch angepasst, indem eine Reduzierung von (monastischen) 12 auf (säkulare) 9 Antiphonen, Responsionen und Lektionen vorgenommen wurde. Diese modifizierte, säkulare Version des Offiziums wurde später wieder um Texte aus dem säkularköniglichen Offizium, Ludovicus Decus Regnantium, erweitert, um in Saint-Denis und Saint-Germain Anwendung zu finden. Der vorliegende Aufsatz stellt die Befunde für die Verfassung, Überlieferung und Verbreitung dieser Traditionen dar - und thematisiert kurz die Thematik verschiedener Überlieferungsstränge. Die zisterziensische Version des Offiziums bedient sich biblischer Andeutungen und königlicher Typologie, um ein spirituelles und asketisches Bild von Ludwigs Heiligkeit zu prägen. In der in Paris überarbeiteten Version schloss das Offizium Gesänge ein, die Ludwigs Königtum hervorhoben. Das Material, das in der vorliegenden Studie erläutert wird, gibt neue Belege für die Rolle der Zisterzienser in der Verehrung des Heiligen Ludwig und zeigt auf, wie liturgische Offizien Teil der Konstruktion und der Anfechtung der Interpretation von Ludwigs Heiligkeit wurden. Es ist in keinem dieser Breviere eine Notation enthalten, weswegen wir lediglich über die Texte der Gesänge sprechen können und nicht über die Musik, die sie begleiteten. Die drei Versionen des Offiziums werden in einem Anhang ediert.
This article introduces an unknown version of the monastic office for Saint Louis of France († 1270, canonized 1297). The monastic office, Lauda Celestis, published in the Analecta Hymnica (1892) on the basis of manuscripts associated with the Benedictine abbeys of Saint-Denis and Saint-Germain-des-Prés (v. 13, no. 72, pp. 188-191), is in fact the third version of that office, a double reworking of an office originally composed by the Cistercians. The Cistercian office, composed after Louis’ canonization, was first adapted to secular use by a reduction from (the monastic) twelve antiphons, responses, and lections to (the secular) nine. This modified secular version of the office was then re-expanded for use at Saint-Denis and then at Saint- Germain by incorporating texts from the secular/royal office, Ludovicus Decus Regnantium. This article introduces the evidence for the composition, transmission, and dissemination of these traditions, and discusses briefly some of the themes of the different traditions. The Cistercian version of the office used biblical evocation and royal typology in such a way as to spiritualize and asceticize the image of Louis’ sanctity. As revised in Paris, the office incorporated chant texts that emphasized Louis’ royalty. The material presented in this article thus introduces new evidence for the Cistercians’ role in Louis’ cult and demonstrates how liturgical offices participated in the construction and contestation of the interpretation of Louis’ sanctity. None of these breviaries is notated, and so we can talk only of the chant texts, and not the music these were designed to accompany. The three versions of the office are given in an appendix at the end.
L’article présente une version jusqu’ici inconnue de l’office monastique pour Saint Louis de France († 1270, canonisé en 1297). L’office monastique, Lauda Celestis, publié en 1892 dans les Analecta Hymnica à partir de manuscrits, provenant de ou ayant un rapport avec avec les abbayes bénédictines de Saint-Denis et Saint-Germain-des-Prés (v. 13, no 72, p. 188-191), est à proprement parler la troisième version de cet office et consiste en une double transformation d’un office d’origine cistercienne. L’office cistercien, composé après la canonisation de Saint Louis, fut d’abord adapté à l’usage séculaire, en procédant à une réduction des antiennes, répons et leçons de douze (monastiques) à neuf (séculiers). Cette version modifiée, séculière, de l’office fut ensuite augmentée de nouveau à l’usage de Saint-Denis puis de Saint-Germain, par l’incorporation de textes venant de l’office séculier-royal, Ludovicus Decus Regnatium. Cet article présente les indices concernant la composition, la transmission et la diffusion de ces traditions et expose brièvement quelques thèmes des différentes traditions. La version cistercienne de l’office utilisait des allusions bibliques et une typologie royale pour donner une image spirituelle et ascétique de la sainteté de Saint Louis. Dans la version transmise à Paris, l’office intégrait des chants qui magnifiaient la royauté de Saint Louis. Les données présentées dans cet article fournissent ainsi de nouvelles preuves du rôle des cisterciens dans la vénération de Saint Louis et montrent comment des offices liturgiques participèrent à la construction et à la contestation de l’interprétation de sa sainteté. Aucun de ces bréviaires ne contient de notations musicales, et nous pouvons donc parler seulement du texte des chants et non de la musique qu’ils étaient destinés à accompagner. Les trois versions de l’office sont éditées dans un appendice.
ISSN:2295-9696
Contains:Enthalten in: Revue Mabillon
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RM.5.101144