Die Tempelreinigung und Die Christologie Des Johannesevangeliums

Zu den gravierendsten Unterschieden zwischen den Synoptikern und dem Johannesevangelium zählt die Stellung der Tempelrei-nigung. Während sich bei Markus die Tempelreinigung einen Tag nach dem Einzug in Jerusalem (vgl. Mk 11.15–19), bei Matthaus und Lukas unmittelbar mit dem Einzug ereignet (vgl. Mt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schnelle, Udo 1952- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 1996
In: New Testament studies
Year: 1996, Volume: 42, Issue: 3, Pages: 359-373
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Non-electronic
Description
Summary:Zu den gravierendsten Unterschieden zwischen den Synoptikern und dem Johannesevangelium zählt die Stellung der Tempelrei-nigung. Während sich bei Markus die Tempelreinigung einen Tag nach dem Einzug in Jerusalem (vgl. Mk 11.15–19), bei Matthaus und Lukas unmittelbar mit dem Einzug ereignet (vgl. Mt 21.12–13; Lk 19.45–6), stellt Johannes sie an den Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu. Historisch gehört die Tempelreinigung zweifellos an das Ende des Wirkens Jesu, denn sie war ein auslösender Faktor fur seine Festnahme. Johannes dürfte um diesen ursprüngli-chen Ort der Tempelreinigung gewuβt haben, verfügt er doch speziell im Bereich der Passion Jesu über alte Traditionen und gute Informationen. Warum aber verleiht der 4.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S002868850002083X