Islamistische Gewalttaten in Westeuropa: Entwicklung und empirische Überprüfung eines Erklärungsmodells der Radikalisierung und Tatbegehung

Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Bea...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Lohmann, Marco-Thejesh 1988- (Author)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Wiesbaden Springer VS [2023]
Em:Ano: 2023
Coletânea / Revista:Springer eBook Collection
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Westeuropa / Islã / Fundamentalismo / Radicalização / Agressividade / Causa / Criminoso violento / Crime de ódio / Terrorismo / Täterprofil
Outras palavras-chave:B Publicação universitária
B Terrorism
B Extremismus
B Europe
B Pesquisa empírica
B Terrorismo
B Radicalização
B Political Violence
B Ideologia
B Europe—Politics and government
B Islamismus
B Violência
Acesso em linha: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descrição
Resumo:Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.
Descrição do item:Open Access
Literaturverzeichnis: Seite 243-263
ISBN:3658392851
Acesso:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-39285-7