Krisen und die Gefahr von Fundamentalismus bei Heranwachsenden am Beispiel von Thomas Merton (1915 – 1968)

Mit Hilfe der Glaubensentwicklungstheorie James W. Fowlers und weiterer religionspsychologischer Analysen wird die krisenbewegte Biografie Thomas Mertons untersucht, um den Zusammenhang von Krisen und fundamentalistischen Reaktionen zu erhellen. An der Biografie Mertons wird auch nachgezeichnet, wel...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Mandl-Schmidt, Iris 1962- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Schnider 2022
Στο/Στη: Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Έτος: 2022, Τόμος: 30, Τεύχος: 2, Σελίδες: 91-110
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Φονταμενταλισμός <μοτίβο>
B Παλινδρόμηση (ψυχολογία)
B Βιογραφική έρευνα
B Εξέλιξη της πίστης
B Thomas Merton
B James W. Fowler
Διαθέσιμο Online: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Περιγραφή
Σύνοψη:Mit Hilfe der Glaubensentwicklungstheorie James W. Fowlers und weiterer religionspsychologischer Analysen wird die krisenbewegte Biografie Thomas Mertons untersucht, um den Zusammenhang von Krisen und fundamentalistischen Reaktionen zu erhellen. An der Biografie Mertons wird auch nachgezeichnet, welche Ressourcen innerhalb der Religion das Verlassen fundamentalistischer Perspektiven erleichtern. Am Ende bringt der Artikel den Beitrag des Religionsunterrichts zur Sprache.
ISSN:1018-1539
Περιλαμβάνει:Enthalten in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, Österreichisches Religionspädagogisches Forum
Persistent identifiers:DOI: 10.25364/10.30:2022.2.6