The Transfiguration (Mark 9:2–8) and the Raising of Lazarus (John 11:1–44): A Johannine Transformation of Mark?

Der vorliegende Artikel vertritt die These, dass die Geschichte von der Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium als Umarbeitung der Verklärungsgeschichte des Markus zu betrachten sei. Das wird in der neueren Forschung zum Verhältnis zwischen Johannes und den synoptischen Evangelien in der Reg...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Morgan, Teresa 1968- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Mohr Siebeck 2022
In: Early christianity
Year: 2022, Volume: 13, Issue: 3, Pages: 342-363
Further subjects:B Lazarus
B Rewriting
B John
B Mark
B Transfiguration
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der vorliegende Artikel vertritt die These, dass die Geschichte von der Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium als Umarbeitung der Verklärungsgeschichte des Markus zu betrachten sei. Das wird in der neueren Forschung zum Verhältnis zwischen Johannes und den synoptischen Evangelien in der Regel nicht so gesehen. Der folgende Beitrag versucht jedoch zu zeigen, dass in diese Umarbeitung alle Hauptbestandteile der johanneischen Erzählung einbezogen sind, von der Stellung der Episode im Evangelium über die Lokalisierung des Wunders, Jesu Offenbarung seiner Identität und die Art des Wunders, bis hin zur Beziehung zwischen Jesus, Lazarus, Martha und Maria, Marthas Bejahung des πιστεύειν, das begrenzte Verständnis der Jünger für das Geschehen, das Missverständnis des Thomas darüber, was zum Leben und Vertrauen erforderlich ist, und Jesu Gebet zu Gott bzw. Gottes Eingreifen im eng anschließenden zwölften Kapitel. Die Einsicht, dass und wie Johannes die markinische Erzählung hier verarbeitet, kann zum Verständnis darü ber beitragen, wie Johannes das Markusevangelium und vielleicht auch die anderen synoptischen Evangelien verwendete und was dies für das Verständnis seines eigenen Evangeliums bedeutet.
ISSN:1868-8020
Contains:Enthalten in: Early christianity
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/ec-2022-0023