»Gesellschaftlicher Dienst« oder »gebotene Parteinahme«?: Die Medienreaktionen auf die Bundessynode 1972 und Heino Falckes Synodalvortrag in Ost und West

Kernanliegen des Beitrags ist, die Reaktionen in den Medien der DDR und der Bundesrepublik auf die Synode des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) 1972 in Dresden und Heino Falckes Vortrag, »Christus befreit - darum Kirche für andere« darzustellen. Er gibt zentrale Auszüge aus diesen Ze...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Goldammer, Karl-Christoph (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2022, Volume: 35, Issue: 1, Pages: 77-103
Standardized Subjects / Keyword chains:B Falcke, Heino 1929-, Christus befreit - darum Kirche für andere / Reception / Germany (DDR) / Germany (Bundesrepublik) / Media / Geschichte 1972
IxTheo Classification:CH Christianity and Society
KAJ Church history 1914-; recent history
KBB German language area
KDD Protestant Church
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Kernanliegen des Beitrags ist, die Reaktionen in den Medien der DDR und der Bundesrepublik auf die Synode des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) 1972 in Dresden und Heino Falckes Vortrag, »Christus befreit - darum Kirche für andere« darzustellen. Er gibt zentrale Auszüge aus diesen Zeitungsartikeln wieder und analysiert ihre Aussagen. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass die Synode und das Hauptreferat in Ost und West mit unterschiedlichen Schwerpunkten rezipiert wurde: Die Berichterstattung zur Synode in den Kirchenzeitungen der DDR war kritisch und unterschied sich in ihren Urteilen nur selten. In der Mecklenburgischen Kirchenzeitung und einigen theologischen Zeitschriften der DDR wurde Falckes Vortrag dagegen offen angegriffen und gegen ihn polemisiert. Die von der SED gelenkten Tageszeitungen der DDR versuchten die Synode als Ausdruck guter Beziehungen zwischen Kirche und Staat zu deuten; in den Zeitungen der CDU druckte man weiterführende Berichte und Kommentare, aber teilweise auch Angriffe gegen Falckes Beitrag. Die Berichterstattung in den Tageszeitungen der Bundesrepublik konzentrierte sich dagegen auf die Probleme zwischen Kirche und Staat, die am Rande der Synode zur Sprache kamen. Es war der Berichterstattung des epd und vor allem Reinhard Henkys zu verdanken, dass die Beratungen der Synode und zentrale Auszüge aus Falckes Rede in den Zeitungen und im Radio verbreitet werden konnten. Die internationale Presse, vor allem in Großbritannien berichtete außergewöhnlich intensiv.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2022.35.1.77