Die Parther

Auch wenn sie im Neuen Testament nur an einer Stelle erwähnt werden, waren die Parther, deren Klientelstaaten direkt östlich an das römische Judäa angrenzten (man vergleiche nur die vielen Vorkommen der Parther in den Werken des Flavius Josephus!) eine der wichtigen und vor allem beständigsten Großl...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Stenschke, Christoph W. 1966- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Review
Lenguaje:Inglés
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: NTWSA 2014
En: Neotestamentica
Año: 2014, Volumen: 48, Número: 1, Páginas: 221-224
Otras palabras clave:B Reseña
Acceso en línea: Volltext (JSTOR)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Descripción
Sumario:Auch wenn sie im Neuen Testament nur an einer Stelle erwähnt werden, waren die Parther, deren Klientelstaaten direkt östlich an das römische Judäa angrenzten (man vergleiche nur die vielen Vorkommen der Parther in den Werken des Flavius Josephus!) eine der wichtigen und vor allem beständigsten Großlmächte der Antike. Nach Apostelgeschichte 2:9 waren unter den am jüdischen Wochenfest in Jerusalem versammelten Juden auch Menschen, die aus der jüdischen Diaspora unter den Parthern in die Stadt zurückgekehrt waren. Auch die Magier aus Matthäus 2:1-11 dürften aus dem Reich der Parther nach Jerusalem und Bethlehem gekommen sein, lag doch die jüdische Diaspora im Osten - die im babylonischen Exil gründet - im ersten Jahrhundert weitgehend in parthischem Gebiet.
ISSN:2518-4628
Obras secundarias:Enthalten in: Neotestamentica
Persistent identifiers:DOI: 10.10520/EJC160016