The Ethics of Spirituality as a Post-Secular Question: The Complicated Legacy of Schleiermacher in Charles Taylor’s View of Post-Secularity

This essay proposes an ethics of spirituality as a post-secular question by tracing the legacy of Schleiermacher in Charles Taylor’s account. Given the recent interest in spirituality as a matter of each individual’s perspective and orientation, it is important to explore whether spirituality involv...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Hwang, Eun Young (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2022
Dans: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Année: 2022, Volume: 64, Numéro: 3, Pages: 296-314
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Taylor, Charles 1931- / Schleiermacher, Friedrich 1768-1834 / Postsécularisme / Éthique / Spiritualité
Classifications IxTheo:KAH Époque moderne
KAJ Époque contemporaine
NCA Éthique
VA Philosophie
Sujets non-standardisés:B Charles Taylor
B Spirituality
B Spiritualité
B The Ethics of Belief
B Postsäkularität
B Ethik des Glaubens
B Friedrich D. E. Schleiermacher
B Post-Secularity
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:This essay proposes an ethics of spirituality as a post-secular question by tracing the legacy of Schleiermacher in Charles Taylor’s account. Given the recent interest in spirituality as a matter of each individual’s perspective and orientation, it is important to explore whether spirituality involves an ethics of spirituality. This question resonates with the ethics of belief in James-Clifford debates and its recent discussions on the non-propositional aspect of belief and its ethical implications for oneself and others. The paper addresses how Schleiermacher and Taylor suggest the ethics of spirituality that demands authentic spirituality and reciprocal communication and recognition, while revealing differences concerning interactions with the institutional church, civil religion, and the civic-cultural frame of rationality and utility.
Dieser Aufsatz schlägt vor, die Ethik der Spiritualität als postsäkulare Frage zu verstehen. Er zeigt dies, indem er den Einfluss von Schleiermacher auf Charles Taylors Thesen über die Postsäkularität aufarbeitet. Angesichts des jüngsten Interesses an Spiritualität als eine Perspektive und Orientierung jedes Einzelnen, ist es wichtig zu untersuchen, ob Spiritualität eine Ethik der Spiritualität beinhaltet. Diese Frage soll sich auf die Ethik des Glaubens in den James-Clifford-Debatten und die jüngsten Diskussionen über die nicht-propositionale Aspekte des Glaubens und seine ethischen Implikationen für sich selbst und andere Personen beziehen. Der Aufsatz zeigt auf, dass die Ethik der Spiritualität, die Schleiermacher und Taylor entwickeln, authentische Spiritualität, gegenseitige Kommunikation und Anerkennung fordert. Zugleich unterscheiden sich die beiden Ansätze in Bezug auf die Wechselwirkungen von Spiritualität mit der institutionellen Kirche, Zivilreligion und dem bürgerlich-kulturellen Rahmen von Rationalität und Nützlichkeit.
ISSN:1612-9520
Contient:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2022-0015