Blickwechsel: Beobachtungen zum zwölfjährigen Jesus im Tempel$h

Anhand der Betrachtung des Gemäldes von Max Liebermann »Der zwölfjährige Jesus im Tempel« wird gefragt, welches Bild das Lukasevangelium malt: eine alltägliche Szene gemeinsamen Toralernens Schriftgelehrter und eines jüdischen Jungen – oder christliche Überlegenheit, die Jesus schon als Kind besitzt...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Autres titres:Der jüdische Jesus
Auteur principal: Janssen, Claudia 1966- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Katholisches Bibelwerk e. V. 2022
Dans: Bibel und Kirche
Année: 2022, Volume: 77, Numéro: 4, Pages: 216-222
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Liebermann, Max 1847-1935, Der zwölfjährige Jesus im Tempel / Der zwölfjährige Jesus im Tempel / Jesus Christus / Judaïsme
Classifications IxTheo:CE Art chrétien
HC Nouveau Testament
HD Judaïsme ancien
KAB Christianisme primitif
NBF Christologie
Description
Résumé:Anhand der Betrachtung des Gemäldes von Max Liebermann »Der zwölfjährige Jesus im Tempel« wird gefragt, welches Bild das Lukasevangelium malt: eine alltägliche Szene gemeinsamen Toralernens Schriftgelehrter und eines jüdischen Jungen – oder christliche Überlegenheit, die Jesus schon als Kind besitzt? Die Übersetzung von Lk 2,49 bietet den Schlüssel zu einem Verständnis des jüdischen Jesus im Lukasevangelium.
ISSN:0006-0623
Contient:Enthalten in: Bibel und Kirche